Handschriftenbeschreibung 2410
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Münster, Universitäts- und Landesbibl., ohne Sign. (3) [verbrannt] (Leimabklatsch: Münster, Universitäts- und Landesbibl., Ink. 133, Vorderspiegel) | Fragment | 1 Doppelblatt |
Inhalt
| Bl. 1r/v = 'Die drei Lebenden und die drei Toten' Bl. 2r/v = 'Speculum humanae salvationis' (Anonyme dt.-lat. Versübersetzung) (Zur mutmaßlich urspünglichen Abfolge der Texte s. Erg. Hinweis) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 235 x 165 mm |
| Schriftraum | 175 x 110 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 37 [!] |
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
| Besonderheiten | Auf Bl. 2v zwölfzeiliger Leerraum (für eine nicht ausgeführte Illustration?) |
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 14. Jh. (Bömer Bl. 1); um 1400 (Borchling S. 281) |
| Schreibsprache | md. mit deutlichen nd. Spuren (Borchling S. 281) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Aloys Bömer (1906) (mit vollständiger Abschrift) |
| Ergänzender Hinweis | Entgegen der modernen Blattzählung dürfte das 'Speculum' in der ehemals vollständigen Handschrift vor 'Die drei Lebenden und die drei Toten' gestanden haben. (Hinweis Martin Schubert, Berlin) |
| Barbara Stiewe, Mai 2011 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

