Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 24194

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Privatbesitz, FreisingCodexII + 170 Blätter

Inhalt 

Gebetbuch

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße138 x 105 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl13-15 (Nachtragshand: 20-25)
Besonderheitenmit fünf Miniaturen und einer Federzeichnung
Entstehungszeitum 1500 (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 310)
Schreibspracheostschwäb. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 312)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Merkl S. 34 (Abb. 20) [= Bl. 68v]
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 93-95 [= Bl. 77v, 28v, 2v]
Literatur
  • Ulrich Merkl, Buchmalerei in Bayern in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Spätblüte und Endzeit einer Gattung, Regensburg 1999, S. 34 (Nr. 21).
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Peter Schmidt und Christine Stöllinger-Löser, Bd. 5,4 (Gebetbücher, von Regina Cermann unter Mitarbeit von Kristina Domanski), München 2011, S. 310-316 (Nr. 43.1.63) und Abb. 93-95. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine
Januar 2024