Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 24697

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 1830Codex211 Blätter

Inhalt 

Lat.-dt. aszetische Sammelhandschrift:
Bl. 31r-52v = 'Speculum artis bene moriendi', lat.
Bl. 59r-85v = 'Speculum artis bene moriendi', dt. / 7: Rudolfs 3. mitteldeutsche Übersetzung Synt de male in der czijt der iamerheit der ganck des doedes ind des stervens
Bl. 150r-159v = Confessio und Beichtspiegel, dt.
Bl. 182r-211r = Glaubensbekenntnis mit Auslegung, dt.
Bl. 211v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße143 x 107 mm
Spaltenzahl1
Besonderheitenillustriert

Provenienz: Köln, Kartause St. Barbara, geschrieben im Auftrag von Emundus de Bonna (Achten/Eizenhöfer/Knaus S. 79)
Entstehungszeitum 1430-1440 (Achten/Eizenhöfer/Knaus S. 79)
Schreibspracheripuar. (Achten/Eizenhöfer/Knaus S. 80)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Rainer Rudolf, Ars moriendi. Von der Kunst des heilsamen Lebens und Sterbens (Forschungen zur Volkskunde 39), Köln/Graz 1957, S. 80, Anm. 19.
  • Gerard Achten, Leo Eizenhöfer und Hermann Knaus, Die lateinischen Gebetbuchhandschriften der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt (Die Handschriften der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt 3), Wiesbaden 1972, S. 79-81. [online]
  • Werner Williams-Krapp, Mardach, Eberhard, in: 2VL 5 (1985), Sp. 1237-1239 + 2VL 11 (2004), Sp. 967, hier Bd. 5, Sp. 1239.
  • Franz Josef Worstbrock, Matthäus von Krakau, in: 2VL 6 (1987), Sp. 172-182, hier Sp. 174.
  • Karin Schneider, 'Speculum artis bene moriendi', in: 2VL 9 (1995), Sp. 40-49, hier Sp. 44.
Archivbeschreibung---
cg, Juli 2023