Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 25030

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Privatbesitz, Carl Herzog von WürttembergCodex

Inhalt 

Kalender Graf Eberhards im Bart von Württemberg

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße160 x 135 mm

Forschungsliteratur 

Literatur
(Hinweis)
  • Joachim Fischer, Peter Amelung und Wolfgang Irtenkauf, Württemberg im Spätmittelalter. Ausstellung des Hauptstaatsarchivs Stuttgart und der Württ. Landesbibliothek, Stuttgart 1985, S. 13f. (Nr. 5), Abb. 4.
  • Karl Mütz, Der Kalender für Graf Eberhard im Bart und der Kalender von Regiomontanus. Zwei herausragende Werke ihrer Zeit, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 55 (1996), S. 65-91, hier bes. S. 75, 80 u. 82–85, Abb. 8.
  • Gerhard Faix (Hg.), Der Kalender Eberhards, in: Eberhard im Bart und die Wallfahrt nach Jerusalem im späten Mittelalter, hg. von Gerhard Faix und Folker Reichert (Lebendige Vergangenheit 20), Stuttgart 1998, S. 195-201.
  • Regina Cermann, Stephan Schriber und der Uracher Hof samt Neuinterpretation der Palme Graf Eberhards im Bart, in: Neue Forschungen. Stadt, Schloss und Residenz Urach. Hg. von Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und Klaus Gereon Beuckers (Kunsthistorisches Institut der Universität Kiel), Regensburg 2014, S. 53–83, hier S. 54 (mit Anm. 5), 58, 60 (Abb. 4), 63 (Anm. 45).
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisNach einer von Dr. Eberhard Fritz, dem Archivar des Hauses Württemberg, im Mai 2014 erteilten Auskunft an Jan Santner (Freiburg i. Br.) wird die Handschrift im Archiv des Hauses Württemberg in Altshausen aufbewahrt.
Mitteilungen von Regina Cermann, Jan Santner
Januar 2024