Literatur (Hinweis) | - Joachim Fischer, Peter Amelung und Wolfgang Irtenkauf, Württemberg im Spätmittelalter. Ausstellung des Hauptstaatsarchivs Stuttgart und der Württ. Landesbibliothek, Stuttgart 1985, S. 9f. (Nr. 3), Abb. 2.
- Klaus Graf, Geschichtsschreibung und Landesdiskurs im Umkreis Graf Eberhards im Bart von Württemberg (1449–1496), in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 129 (1993), S. 165–193, hier S. 171f. [online]
- Regina Cermann, Die Bibliothek Herzog Eberhards im Bart von Württemberg (1445-1496), in: Scriptorium 51 (1997), S. 30-50 mit Tafel 3-15, hier S. 46, Tafel 9a–11b.
- Sönke Lorenz, Die Mömpelgarder Genealogie (1474). Zu den Anfängen dynastischer Geschichtsschreibung in Württemberg, in: Historiographie – Traditionsbildung, Identitätsstiftung und Raum. Südwestdeutschland als europäische Region, hg. von Sönke Lorenz, Sabine Holtz und Jürgen Michael Schmidt (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 71), Ostfildern 2011, S. 49–74.
- Sönke Lorenz, Eberhard im Bart entdeckt seine Ahnen: Heraldische Aufrüstung zur Uracher Hochzeit (1474), in: Von Mantua nach Württemberg: Barbara Gonzaga und ihr Hof / Da Mantova al Württemberg: Barbara Gonzaga e la sua corte. Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, bearbeitet von Peter Rückert in Verbindung mit Daniela Ferrari, Christina Antenhofer, Annekathrin Miegel, 2. durchgesehene Auflage, Stuttgart 2012, S. 88–103, hier S. 91, 94–97 und 101. [online]
- Sönke Lorenz, Graf Eberhard im Bart und seine Ahnenprobe. Zur Herrschaftspräsentation der Grafen von Württemberg im Spiegel der Heraldik, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 71 (2012), S. 83-106, hier S. 99–102 und 104f.
- Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Kristina Freienhagen-Baumgardt und Peter Schmidt, Bd. 6/1 (Geistliche Lehren und Erbauungsbücher, von Christine Stöllinger-Löser unter Mitarbeit von Peter Schmidt), München 2013, S. 131-133 (Nr. 45.7.1) und Abb. 45.3. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
- Regina Cermann, Stephan Schriber und der Uracher Hof samt Neuinterpretation der Palme Graf Eberhards im Bart, in: Neue Forschungen. Stadt, Schloss und Residenz Urach. Hg. von Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und Klaus Gereon Beuckers (Kunsthistorisches Institut der Universität Kiel), Regensburg 2014, S. 53–83, hier S. 54 (mit Anm. 6-8), 67 (Anm. 67).
|
---|