Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 25649

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Mühldorf am Inn, Stadtarchiv, B 79CodexIII + 88 (!) + IV Seiten (aus 2 Teilen zusammengesetzt)

Inhalt 

Salmanskirchener Heiltumsbuch/Heiltums- und Ablassbuch des Degenhart Pfeffinger

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße320 x 217 mm
Spaltenzahl1
Besonderheitenillustriert
Entstehungszeitzwischen 1511 und 1515 (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 358)
Schreibsprachebair. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 359)
SchreibortSalmanskirchen (bei Mühldorf am Inn) (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 358)

Forschungsliteratur 

AbbildungenKat. dtspr. ill. Hss. Taf. 52.VIa [= S. 5], 52.VI.b [= S. 57] (jeweils in Farbe)
Literatur
(Hinweis)
  • Diana Feßl, Das spätmittelalterliche Heiltumsbuch als autonomer Publikationstypus - der erste Ausstellungskatalog neuzeitlicher Prägung mit Erinnerungswert, Diss. München 2013, S. 103-105. [online]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 6,5 (Heiltumsbücher - 'Herzog Ernst'), München 2015, S. 358-361 (Nr. 52.5.1) und Tafel 52.VIa-52.VI.b. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine
sw, Februar 2022