Handschriftenbeschreibung 26105
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
München, Staatsbibl., Clm 671 | Codex | I + 185 + I Blätter |
Inhalt
Lat.-dt. astrologisch-alchemistische Sammelhandschrift; darin dt.: Bl. 16r-25r, 27v, 32r, 44r-81v, 112r-116r = Rezepte (lat./dt.) Bl. 32v-33r, 35r, 41r-43r = Segen (lat./dt.) Bl. 40r = Segen (lat. mit dt. Überschriften) Bl. 43v-44r = alchemistisches Vokabular (lat./dt.) Bl. 98v, 99v = Register (lat./dt.) Bl. 103r-104v = Ordo vagorum (Bearbeitung, mit dt. Übersetzung) Bl. 109v = Segen? Bl. 116v, 123v = Sprichwörter (Inc. Guot pringt muot; Ain alter man aun wicz) Bl. 117r-118v, 123v-124r = Sprüche (lat./dt.) Bl. 118v = Rätsel Bl. 127v = Schreibervers |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier | ||
---|---|---|---|
Blattgröße | <140> x <100> mm | ||
Schriftraum | <100-115> x <65-75> mm | ||
Spaltenzahl | 1 (Bl. 124v-127r: 2) | ||
Zeilenzahl | 29-35 | ||
Strophengestaltung | Strophen abgesetzt | ||
Versgestaltung | Verse abgesetzt (Bl. 103r-104v, Bl. 118v: Verse durch Reimpunkt markiert) | ||
Entstehungszeit | 1424-1427 (vgl. Bl. 1v, 127v) [!], 1429 (vgl. Halm S. 173) | ||
Schreibsprache | westobd. (schwäb.) | ||
Schreibernennung |
|
Forschungsliteratur
Abbildungen | |
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | --- |
Ergänzender Hinweis | Kochrezeptsammlung Bl. 22r-25r zeigt starke Ähnlichkeiten mit der in Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 5486 (vgl. Wade-Sirabian 2009, S. 175f.). |
Mitteilungen von Marco Heiles |
---|
cb, September 2019 |