Handschriftenbeschreibung 2639
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Privatbesitz, Galerie Bassenge, Berlin, Nr. 2025/125,1010 
 | Codex | Noch 86 Blätter | 
Inhalt
| Geistliche Sammelhandschrift, darin u.a.: Heinrich Seuse: 'Büchlein der ewigen Weisheit' [Auszug] (Bl. 2r-27r) Heinrich Seuse: 'Horologium Sapientiae', lat. [Auszug] (Bl. 28r-32v) 'Zehn Gebote'-Erklärung (Bl. 42r-49v) 'Die zwölf Räte Jesu Christi' (Bl. 52v-53r) Traktat über die Kunst zu Leben und zu Sterben (Bl. 61v-63v) Betrachtungen über das Paternoster und die Siebenzahl (Bl. 65v-70v) 'Zehn Staffeln der Demut' (Bl. 74v-76v) 'Herzklosterallegorie' (Bl. 77r-77v) 'Die Bruderschaft von der ewigen Weisheit' (Bl. 79r-83r) [Nachtrag des 16. Jh.s: Andachtsübung (Bl. 83v-84v)] | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | 
|---|---|
| Blattgröße | ca. 216 x 145 mm | 
| Schriftraum | 133 x 80 mm | 
| Spaltenzahl | 1 | 
| Zeilenzahl | 21-23 | 
| Entstehungszeit | um 1400 (Vermeer S. 87) | 
| Schreibsprache | alem. mit schwäb. Anklängen (Vermeer S. 88) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | 
 | 
|---|---|
| Literatur | 
 | 
| Archivbeschreibung | --- | 
| Mitteilungen von Max Schmitz | 
|---|
| April 2025 | 
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.
                    
            		
            		
					
					
                            		 
                    	 
		
