Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2660

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgf 623Fragment23 Blätter

Inhalt 

Rudolf von Ems: 'Weltchronik' (Bl. 1-20)
Stricker: 'Karl der Große' (s) (Bl. 21-23)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße270 x 185 mm
Schriftraum203 x 133 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl42
VersgestaltungVerse abgesetzt
Besonderheiten23 gerahmte, ganzseitige Deckfarbenminiaturen
Entstehungszeitum 1320-1330 (Günther S. 100; Aderlaß und Seelentrost S. 411); Anfang 14. Jh. Brandis/Achten S. 140); 2. Viertel 14. Jh. (Wegener S. 7)
SchreibspracheOberrhein (Breisgau?) (Günther S. 100); oberrhein. (Klein S. 76); Schwaben (Brandis/Achten S. 140)
SchreibortZürich (Schiendorfer S. 662)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Theil [vollständig; Illustrationen in Farbe; Textseiten in Schwarz-weiß]

Illustrationen:
  • Wegener S. 8-9 [= Bl. 10v, 17r]
  • Brandis/Achten S. 167 [= Bl. 22v; farbig]
  • Ott (1994) S. 98 (Abb. 33) [= Bl. 23r]
  • Kessler S. 248 (KE 32) [= Bl. 20r und 7v], S. 53 [= Bl. 20r, farbig]
  • Ott (1997) S. 43 (Abb. 7) [= Bl. 23r]
  • Aderlaß und Seelentrost S. 411 [= Bl. 15v], S. 412 [= Bl. 16r]
Literatur
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek I. Die Handschriften in Folioformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VII), Leipzig 1925 (Nachdruck Graz 1970), S. 68. [online]
  • Hans Wegener, Beschreibendes Verzeichnis der Miniaturen und des Initialschmuckes in den deutschen Handschriften bis 1500 (Beschreibende Verzeichnisse der Miniaturen-Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin 5), Leipzig 1928, S. 7-10.
  • Werner Fechter, Zur Überlieferung von Strickers 'Karl dem Großen', in: Zeitschrift für deutsche Philologie 87 (1968), S. 17-21, hier S. 21.
  • Tilo Brandis in Zusammenarbeit mit Gerard Achten u.a. (Hg.), Zimelien. Abendländische Handschriften des Mittelalters aus den Sammlungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Berlin. Ausstellung 13. Dezember 1975 - 1. Februar 1976, Wiesbaden 1975, S. 140f., 167.
  • Edmund Theil, Weltchronik, Rudolf von Ems. Karl der Große, Der Stricker, Bozen 1986.
  • Martin Roland, Illustrierte Weltchroniken bis in die zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts, Diss. (masch.) Wien 1991, S. 5-13. [online]
  • Jörn-Uwe Günther, Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltchronikhandschriften in Versen. Katalog der Handschriften und Einordnung der Illustrationen in die Bildüberlieferung (tuduv-Studien, Reihe Kunstgeschichte 48), München 1993, S. 100-104 (Nr. 6).
  • Norbert H. Ott, Reich und Stadt. Karl der Große in deutschsprachigen Bilderhandschriften, in: Karl der Große als vielberufener Vorfahr. Sein Bild in der Kunst der Fürsten, Kirchen und Städte, hg. von Lieselotte E. Saurma-Jeltsch (Schriften des Historischen Museums 19), Sigmaringen 1994, S. 87-111, S. 96, 98 (Abb. 33).
  • Cordula M. Kessler, Gotische Buchmalerei des Bodenseeraumes. Aus der Zeit von 1260 bis um 1340/50, in: Buchmalerei im Bodenseeraum, 13. bis 16. Jahrhundert, hg. von Eva Moser, Friedrichshafen 1997, S. 70-96 mit S. 218-252, hier S. 247f. sowie S. 53.
  • Norbert H. Ott, Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Illustration. Einiges Grundsätzliche zur Handschriftenillustration, insbesondere in der Volkssprache, in: Buchmalerei im Bodenseeraum, 13. bis 16. Jahrhundert, hg. von Eva Moser, Friedrichshafen 1997, S. 37-51, hier S. 43.
  • Dorothea Klein, Heinrich von München und die Tradition der gereimten deutschen Weltchronistik, in: Studien zur 'Weltchronik' Heinrichs von München, Bd. 1: Überlieferung, Forschungsbericht, Untersuchungen, Texte, hg. von Horst Brunner, Redaktion: Dorothea Klein (Wissensliteratur im Mittelalter 29), Wiesbaden 1998, S. 1-112, hier S. 76 (Nr. 12).
  • Aderlaß und Seelentrost. Die Überlieferung deutscher Texte im Spiegel Berliner Handschriften und Inkunabeln, hg. von Peter Jörg Becker und Eef Overgaauw (Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Ausstellungskataloge N.F. 48), Mainz 2003, S. 410-413 (Nr. 194) [Bernd Michael].
  • Judith Raeber, Buchmalerei in Freiburg im Breisgau. Ein Zisterzienserbrevier aus dem frühen 14. Jahrhundert. Zur Geschichte des Breviers und seiner Illumination, Wiesbaden 2003, S. 123f., 129, 133.
  • Ulrich Ernst, Facetten mittelalterlicher Schriftkultur. Fiktion und Illustration, Wissen und Wahrnehmung (Beihefte zum Euphorion 51), Heidelberg 2006, S. 186.
  • Bernd Bastert, Helden als Heilige. Chanson de geste-Rezeption im deutschsprachigen Raum (Bibliotheca Germanica 54), Tübingen/Basel 2010, S. 461.
  • Stefanie Weber, Strickers Karl der Große. Analyse der Überlieferungsgeschichte und Edition des Textes auf Grundlage von C (Schriften zur Mediävistik 18), Hamburg 2010, S. 66.
  • Max Schiendorfer, Zürich, in: Schreiborte des deutschen Mittelalters. Skriptorien - Werke - Mäzene, hg. von Martin Schubert, Berlin/Boston 2013, S. 645-668, hier S. 662.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 7,3/4 (Williram von Ebersberg, Hoheliedkommentar - Katechetische Literatur), München 2016, S. 386-389 (Nr. 66.2.1) und Tafel XXX. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Johannes Singer (Hg.), Strickers Karl der Große (Deutsche Texte des Mittelalters 96), Berlin/Boston 2016, S. XXIV. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Berlin, Staatsbibl., mgf 623]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine, Annina Sczesny
RG, CR, Juni 2023