Handschriftenbeschreibung 2706
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 5141 | Codex | 247 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-3r = 'Schweizer Predigten' (Rieder Nr. 35) Bl. 3r-125r = 'St. Georgener Predigten' (M) Bl. 125r-156r = Geistliche Texte und Predigten aus dem Umkreis der 'St. Georgener Predigten' Bl. 157r-242r = Marquard von Lindau: 'Dekalogerklärung' Bl. 243r-246r = Heinrich Seuse: 'Briefbüchlein' (Auszug) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 205 x 150 mm |
| Schriftraum | 155-170 x 95-105 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 23-29 (ab Bl. 243r: 33-34) |
| Besonderheiten | 1. Hand: 1r-242r; 2. Hand: 243r-246r |
| Entstehungszeit | Ende 14. Jh. (Schneider S. 490) |
| Schreibsprache | bair. (Palmer S. 108); schwäb. (Schneider S. 490); alem. mit schwäb. und bair. Elementen (Seidel S. 88) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Hans Moser (1931) |
| Mitteilungen von Balázs J. Nemes |
|---|
| Februar 2023 |
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

