Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2921

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Stuttgart, Landesbibl., Cod. brev. 12Codex122 Blätter

Inhalt 

Gebetbuch

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße175 x 125 mm
Schriftraum115 x 80 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl17
Besonderheitenillustriert
Entstehungszeit1476 (vgl. Fiala/Irtenkauf S. 20)
Schreibspracheschwäb.-alem. (Gille Bl. 1)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Virgil Ernst Fiala und Wolfgang Irtenkauf, Codices breviarii (Cod. brev. 1-167) (Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart I,3), Wiesbaden 1977, S. 19-21. [online]
  • Felix Heinzer und Gerhard Stamm, Mittelalterliche Andachtsbücher. Psalterien, Stundenbücher, Gebetbücher. Zeugnisse europäischer Frömmigkeit. Eine Ausstellung der Badischen und der Württembergischen Landesbibliothek zum 91. Deutschen Katholikentag in Karlsruhe 1992. Katalog zur Ausstellung, hg. von Hans-Peter Geh und Gerhard Römer, Karlsruhe 1992, S. 130-132 (Nr. 34).
  • Regina Cermann, Stephan Schriber und der Uracher Hof samt Neuinterpretation der Palme Graf Eberhards im Bart, in: Neue Forschungen. Stadt, Schloss und Residenz Urach. Hg. von Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und Klaus Gereon Beuckers (Kunsthistorisches Institut der Universität Kiel), Regensburg 2014, S. 53–83, hier S. 64 (Anm. 54).
ArchivbeschreibungHans Gille (1910)
Mitteilungen von Regina Cermann, Gisela Kornrumpf
sw, Mai 2023