Aufbewahrungsort | Rostock, Universitätsbibl., Mss. theol. 14 |
---|---|
Codex | II + 166 Blätter |
Beschreibstoff | Pergament und Papier |
Inhalt | Gebetbuch mit Kalendar, darin u.a.: Bl. 81v-84r = 'Acht Verse (Psalmverse) St. Bernhards' Bl. 145r-v = 'Tobiassegen' Bl. 151r-152v = Reimgebet mit 9 Grüßen an Maria Bl. 152v-154r = Reimgebet zu Christus und Maria |
Blattgröße | 150 x 110 mm |
Schriftraum | Bl. 1-9: 95 x 65 mm Bl. 10-166: 90 x 65 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | Bl. 1-9: 24 Bl. 10-166: 21 |
Versgestaltung | Verse der Reimtexte nicht abgesetzt |
Besonderheiten | Bl. 143v: aufgenähtes Pergamentblatt (29 x 24 mm), das Schweißtuch der Veronika nachbildende Portraitminiatur Christi |
Entstehungszeit | Hand I (10r-165r): 4. Viertel 14. Jh. Hand II (1rv, 165r-166r): 14./15. Jh. Hand III (Ir-IIv): 15. Jh. (Heydeck S. 152) |
Schreibsprache | mnd. (Heydeck S. 163) |
Abbildung | SW-Abbildung des Codex |
Literatur |
|
Archivbeschreibung | N.N. (Beschreibung im Berliner Akademiearchiv) |
Mitteilungen von Elke Krotz, Sine Nomine | |
jw, Juni 2015 |