Handschriftenbeschreibung 3201
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | ca. [125] x 190 mm |
|---|
| Schriftraum | ca. [120] x 165 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | [35] |
|---|
| Entstehungszeit | 14. Jh. (Powitz S. 155) |
|---|
| Schreibsprache | nd. (Powitz S. 155) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | - Farb-Abbildung des Fragments
- Oppitz 1992, S. 1257 [= Doppelblatt I recto, verso, s/w], S. 1258 [= Doppelblatt II recto, verso, s/w] [Quelle]
|
|---|
| Literatur | - Kurt Ohly und Vera Sack, Inkunabelkatalog der Stadt- und Universitätsbibliothek und anderer öffentlicher Sammlungen in Frankfurt am Main (Kataloge der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main 1), Frankfurt a.M. 1967, S. 495 (Nr. 2672). [zum Trägerband]. [online]
- Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 491 (Nr. 503).
- Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. III/1: Abbildungen der Fragmente, Köln/Wien 1992, S. 1257f.
- Gerhardt Powitz, Mittelalterliche Handschriftenfragmente der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main (Kataloge der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main 10,VI), Frankfurt a.M. 1994, S. 155. [online]
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Barbara Stiewe, Januar 2021 |