Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3219

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 2715 (früher L germ. 618.4°)Codex132 + III Blätter

Inhalt 

Meister Eckhart: Predigten, dazwischen:
'Sant Johannes sprichet "ich sach daz wort in gote"' und 'Die drîe persône geschuofen die crêatûre von nihte' [Bl. 65v-88v]
'Von dem zorne der sêle' [Bl. 93v-95r]
'Von der übervart der gotheit' [Bl. 95v-119r]
'Diu zeichen eines wârhaften grundes' [Bl. 129r-132r]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße175 x 130 mm
Schriftraum115 x 73 mm
Spaltenzahl1 (Register: 2)
Zeilenzahl20
Entstehungszeit2. Hälfte 14. Jh. (Scheepsma S. 264)
Schreibspracheobd. (Becker S. 33)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
  • Hartmann J. Zeibig, Die deutschen Handschriften der Stiftsbibliothek zu Klosterneuburg, in: Serapeum 11 (1850), S. 101-109, 123-125, hier S. 106 (Nr. 46). [online]
  • Franz Pfeiffer (Hg.), Deutsche Mystiker des vierzehnten Jahrhunderts, Bd. II: Meister Eckhart, Leipzig 1857 (Nachdruck Aalen 1962), S. VIII. [online]
  • Adolf Spamer, Zur Überlieferung der Pfeiffer'schen Eckeharttexte, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 34 (1909), S. 307-420, hier S. 313, 319f. (Nr. 9), 385f. [online]
  • Adolf Becker, Die deutschen Handschriften der Kaiserlichen Universitäts- und Landesbibliothek zu Straßburg (Katalog der Kaiserlichen Universitäts- und Landesbibliothek in Straßburg 6), Straßburg 1914, S. 33f. [online]
  • Ernest Wickersheimer, Strasbourg (Catalogue Général des Manuscrits des Bibliothèques Publiques de France, Départements 47), Paris 1923, S. 546-548. [online]
  • Hermann Pfeiffer und Berthold Černík, Catalogus codicum manu scriptorum, qui in bibliotheca Canonicorum Regularium s. Augustini Claustroneoburgi asservantur, Bd. 3-6 [handschriftl.], [o.J., Anfang 20. Jh.], hier Bd. 6, S. 833. [online]
  • Karin Morvay und Dagmar Grube, Bibliographie der deutschen Predigt des Mittelalters. Veröffentlichte Predigten (MTU 47), München 1974, S. 69 (T 75), S. 95 (T 75).
  • Peter Schmitt, 'Von der übervart der gotheit', in: 2VL 9 (1995), Sp. 1205-1209, hier Sp. 1205.
  • Christina Meckelnborg, Der Pseudo-Eckhartsche Traktat 'Diu zeichen eines wârhaften grundes'. Untersuchung und Edition einer lateinischen Fassung, in: Scrinium Berolinense. Tilo Brandis zum 65. Geburtstag, hg. von Peter Jörg Becker u.a. (Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz 10), Berlin 2000, Bd. I, S. 306-319, hier S. 306.
  • Wolfgang Klimanek, Verzeichnis der in DW IV benutzten Textzeugen und ihrer Siglen [Eckhart-Überlieferung] [Stand: 2005] (Sigle Str2). [online]
  • Wybren Scheepsma, Überregionale Beziehungen zwischen dem Rheinland und Brabant in der mystischen Literatur des 14. Jahrhunderts, in: University, council, city. Intellectual Culture on the Rhine (1300-1550). Acts of the XIIth International Colloquium [...] Freiburg im Breisgau, 27-29 October 2004, hg. von Laurent Cesalli, Nadja Germann und Maarten J. F. M. Hoenen (Rencontres de Philosophie Médiévale 13), Turnhout 2007, S. 247-275, hier S. 264.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
  • Predigt im Kontext (PiK). Forschungsprojekt der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt: Handschriften. [online] [zur Beschreibung]
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
ArchivbeschreibungAdolf Becker (1912)
Ergänzender HinweisDie Handschrift fehlte bei einer Revision im Jahr 1888 in Klosterneuburg und wurde 1892 durch die Straßburger Universitäts- und Landesbibliothek von der Buchhandlung Spirgatis in Leipzig angekauft (Spamer S. 313). - Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 15380, Bl. 242r-301v (ca. 2. Viertel 19. Jh.) enthält eine Abschrift dieser Handschrift durch Franz Pfeiffer. (Spamer S. 313 nennt irrtümlich die Signatur 15383, in der sich auf Bl. 121r-122v nur die Abschrift von Bl. 50r-51v der ehemaligen Klosterneuburger Handschrift findet).
Zur Beschreibung der Wiener Abschriften vgl. Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, 3 Bde. (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1960/61, S. 1411-1413 und S. 1416-1418. [Katalogtext]
Mitteilungen von Laurentiu Gafiuc, Eckhart Triebel
Christine Glaßner (Wien), Juli 2021