Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3230

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgq 284Codex197 Blätter

Inhalt 

'Sächsische Weltchronik', Rez. A (Hs. 11) [Bl. 1ra-53va] s. Erg. Hinweis
Reimpaarfabeln ('Das schlimmste Tier' [Bl. 53va-53vb]; 'Der Reiher' [Bl. 53vb-54ra]; 'Der Löwenanteil' [Bl. 54ra-54va])
'Der Sperber' [Bl. 54va-56va]
'Minne und Pfennig' [Bl. 56va-57ra]
Totenklage auf Graf Wilhelm III. von Holland [Bl. 57ra-60ra]
'Die Brackenjagd' [Bl. 60ra-60va]
'Wappen und Minne' [Bl. 60va-60vb]
'Wahre Freundschaft und Liebe' [Bl. 61ra-61vb]
'Bergfried der Minne' [Bl. 61vb-63va]
Markgraf von Hohenburg (o) [Bl. 63va-63vb]
Walther von der Vogelweide (o) [Bl. 63vb]
Minnelied [Bl. 63vb-64ra]
Gottfried von Straßburg: 'Tristan' (N) [Bl. 64ra-189va]
Ulrich von Türheim: 'Tristan' (N) [Bl. 189va-198ra]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße222 x 155-165 mm
Schriftraum180-185 x 130-140 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl38-42
StrophengestaltungStrophen abgesetzt (Bl. 63v-64r)
VersgestaltungVerse der Reimtexte abgesetzt
Besonderheiteneine um 1470-1480 nachgetragene Federzeichnung auf Bl. 198v
EntstehungszeitMitte bis 3. Viertel 14. Jh. (Wolf S. 73)
Schreibsprachemittelfrk. (Klein S. 163); ripuarisch (Büthe-Scheider S. 50)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
(in Auswahl)
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Weiland zwischen S. 4/5 (Taf. I) [= Bl. 49v (Ausschnitt)]
  • Wegener S. 158 (Abb. 147) [= Bl. 198v (Illustration)]
  • Steinhoff [1974] S. 23 [= Bl. 86v/87r]
  • Brunner/Müller/Spechtler S. 272 (Abb. 168) [= Bl. 63v/64r]
  • Aderlaß und Seelentrost S. 71 [= Bl. 139r, in Farbe]
  • Die Sprache Deutsch S. 71 (in Farbe)
Literatur
  • Ludwig Weiland (Hg.), Sächsische Weltchronik, in: MGH Deutsche Chroniken II, Hannover 1877, S. 1-384, S. 8 (Nr. 11) und Tafel I. [online]
  • Fedor Bech, Zu den Pariser Tagezeiten, in: Germania 27 (1882), S. 385-399, hier S. 388-394 (zur Totenklage auf Graf Wilhelm III. von Holland). [online]
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek II. Die Handschriften in Quartformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VIII), Leipzig 1926 (Nachdruck Graz 1970), S. 50. [online]
  • Hans Wegener, Beschreibendes Verzeichnis der Miniaturen und des Initialschmuckes in den deutschen Handschriften bis 1500 (Beschreibende Verzeichnisse der Miniaturen-Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin 5), Leipzig 1928, S. 158.
  • Arend Mihm, Überlieferung und Verbreitung der Märendichtung im Spätmittelalter (Germanische Bibliothek, 3. Reihe), Heidelberg 1967, S. 130.
  • Tilo Brandis, Mittelhochdeutsche, mittelniederdeutsche und mittelniederländische Minnereden. Verzeichnis der Handschriften und Drucke (MTU 25), München 1968, S. 216f.
  • Ingeborg Glier, Artes amandi. Untersuchungen zu Geschichte, Überlieferung und Typologie der deutschen Minnereden (MTU 34), München 1971, S. 262-266.
  • Hans-Hugo Steinhoff, Bibliographie zu Gottfried von Straßburg (Bibliographien zur deutschen Literatur des Mittelalters 5), Berlin 1971, S. 17.
  • Hubert Herkommer, Überlieferungsgeschichte der 'Sächsischen Weltchronik'. Ein Beitrag zur deutschen Geschichtschreibung des Mittelalters (MTU 38), München 1972, S. 78-83 (Hs. 11).
  • Hans-Hugo Steinhoff (Hg.), Gottfried von Straßburg, "Tristan". Ausgewählte Abbildungen zur Überlieferung (Litterae 19), Göppingen 1974, S. VII, 23.
  • Melitta Rheinheimer, Rheinische Minnereden. Untersuchungen und Edition (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 144), Göppingen 1975, S. 14-16, 125-130 (Abdruck von 'Wappen und Minne' und 'Wahre Freundschaft und Liebe'), 232.
  • Peter Jörg Becker, Handschriften und Frühdrucke mittelhochdeutscher Epen. Eneide, Tristrant, Tristan, Erec, Iwein, Parzival, Willehalm, Jüngerer Titurel, Nibelungenlied und ihre Reproduktion und Rezeption im späteren Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Wiesbaden 1977, S. 45-47 (Nr. 6), 171.
  • Horst Brunner, Ulrich Müller und Franz Viktor Spechtler (Hg.), Walther von der Vogelweide. Die gesamte Überlieferung der Texte und Melodien. Abbildungen, Materialien, Melodietranskriptionen (Litterae 7), Göppingen 1977, S. 39*, 272.
  • Deutsche Liederdichter des 13. Jahrhunderts, hg. von Carl von Kraus, 2. Auflage, durchgesehen von Gisela Kornrumpf, Bd. I: Text, Tübingen 1978, S. XXIX.
  • Thomas Kerth (Hg.), Ulrich von Türheim, Tristan (Altdeutsche Textbibliothek 89), Tübingen 1979, S. XI.
  • Hanns Fischer, Studien zur deutschen Märendichtung, 2., durchgesehene und erweiterte Auflage, besorgt von Johannes Janota, Tübingen 1983, S. 286.
  • Alan R. Deighton, Die Randbemerkungen in den Handschriften des 'Tristan' Gottfrieds von Straßburg, in: Euphorion 78 (1984), S. 266-274.
  • Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 148.
  • Gerd Dicke und Klaus Grubmüller, Die Fabeln des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Ein Katalog der deutschen Versionen und ihrer lateinischen Entsprechungen (Münstersche Mittelalter-Schriften 60), München 1987, S. 477, 573. [online]
  • Thomas Klein, Ermittlung, Darstellung und Deutung von Verbreitungstypen in der Handschriftenüberlieferung mittelhochdeutscher Epik, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 110-167, S. 163.
  • Hartmut Beckers, Handschriften mittelalterlicher deutscher Literatur aus der ehemaligen Schloßbibliothek Blankenheim, in: Die Manderscheider. Eine Eifeler Adelsfamilie. Herrschaft, Wirtschaft, Kultur. Katalog zur Ausstellung, Köln 1990, S. 57-82, hier S. 69 (Nr. 4).
  • René Wetzel, Die handschriftliche Überlieferung des 'Tristan' Gottfrieds von Straßburg. Untersucht an ihren Fragmenten (Germanistica Friburgensia 13), Freiburg/Schweiz 1992, S. 45.
  • Sarah Westphal, Textual Poetics of German Manuscripts 1300–1500 (Studies in German Literature, Linguistics, and Culture), Columbia 1993, S. 51, 58.
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 82.
  • Christoph Cormeau (Hg.), Walther von der Vogelweide. Leich, Lieder, Sangsprüche, 14., völlig neubearb. Auflage der Ausgabe Karl Lachmanns. Mit Beiträgen von Thomas Bein und Horst Brunner, Berlin/New York 1996, S. XXXVII.
  • Jürgen Wolf, Die Sächsische Weltchronik im Spiegel ihrer Handschriften. Überlieferung, Textentwicklung, Rezeption (Münstersche Mittelalter-Schriften 75), München 1997, S. 72-74 (Hs. 11). [online]
  • W. Günther Rohr, Die Griffelglossen im Echternacher Evangeliar Willibrords, in: Analecta Epternacensia. Beiträge zur Bibliotheksgeschichte der Abtei Echternach, hg. von der Bibliothèque nationale de Luxembourg und der Stadtbibliothek Trier, Luxemburg 2000, S. 9-16, nur S. 9.
  • Aderlaß und Seelentrost. Die Überlieferung deutscher Texte im Spiegel Berliner Handschriften und Inkunabeln, hg. von Peter Jörg Becker und Eef Overgaauw (Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Ausstellungskataloge N.F. 48), Mainz 2003, S. 70-73 (Nr. 28) [Renate Schipke].
  • Karl Marold (Hg.), Gottfried von Straßburg, Tristan, Bd. 1: Text. Unveränderter fünfter Abdruck nach dem dritten, mit einem auf Grund von Friedrich Rankes Kollationen verbesserten kritischen Apparat besorgt und mit einem erweiterten Nachwort versehen von Werner Schröder, Berlin 2004, S. XLIIIf., 340f.
  • Die Sprache Deutsch. Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums Berlin, hg. von Heidemarie Anderlik und Katja Kaiser, Dresden 2008, S. 70f. (Nr. 2.8) [Matthias Miller].
  • Gabriele von Olberg-Haverkate, Zeitbilder - Weltbilder. Volkssprachige Universalchronistik als Instrument kollektiver Memoria. Eine textlinguistische und kulturwissenschaftliche Untersuchung (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 12), Berlin 2008, S. 270-282.
  • Walter Haug und Manfred Günter Scholz (Hg.), Gottfried von Straßburg, Tristan und Isold. Mit dem Text des Thomas, hg., übersetzt und kommentiert von W. H., 2 Bde. (Bibliothek des Mittelalters 10-11, Bibliothek deutscher Klassiker 192), Frankfurt a.M. 2011, hier Bd. 2, S. 222.
  • Jacob Klingner und Ludger Lieb, Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch, 2 Bde., Berlin/Boston 2013, Bd. 2, S. 29 (Be10).
  • Elke Krotz, Ein unbeachtetes Minnelied in Kastilien. Text und Überlieferungskontext von Genaden ze aller stůnt, in: Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Rudolf Bentzinger, Ulrich-Dieter Oppitz und Jürgen Wolf (ZfdA. Beiheft 18), Stuttgart 2013, S. 349-362, hier S. 361.
  • Eva Büthe-Scheider, Zur schreibsprachlichen Lokalisierung der sogenannten 'Kölner Prosa-Kaiserchronik' (cgm 691), in: Rheinische Vierteljahresblätter 80 (2016), S. 1-23, hier S. [online]
  • Eva Büthe-Scheider, Die e-Apokope im Ripuarischen. Eine korpuslinguistische Untersuchung spätmittelhochdeutscher und frühneuhochdeutscher Quellen (Studia linguistica germanica 130), Berlin/Boston 2017, S. 44-50 u.ö.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Berlin, Staatsbibl., mgq 284]
ArchivbeschreibungGustav Roethe (1904) [Gedruckte Probebeschreibung]
Ergänzender HinweisVorlage für München, Staatsbibl., Cgm 691, Bl. 17ra-278vb (vgl. Büthe-Scheider 2016, S. 3)
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Elke Krotz, Sine Nomine
Barbara Stiewe, cr, Juni 2024