Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3340

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatl. Museen - Kupferstichkabinett, Cim. 22FragmentI + 13 + I Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-13v = Gebetbuch/Zyklus von zwölf Gebet(e)n zur Passion, darin:
  Bl. 1r, 3r, 4r, 5r, 6r, 7r, 8r, 9r, 10r, 11r, 12r, 13r = Holzschnitte
  Bl. 1v, 12v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße140 x 100 mm
Schriftraum121 x 84 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl20-24
Besonderheiten12 Holzschnitte
Entstehungszeitum 1430-1440 (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 47)
Schreibsprachemittelbair. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 48)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Die Karlsruher Passion S. 235 (Abb. 198)
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 34 [= 30v/31r]
Literatur
(Hinweis)
  • Die Karlsruher Passion. Ein Hauptwerk Straßburger Malerei der Spätgotik (Katalog zur Ausstellung 'Die Karlsruher Passion'. Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, 4.4. - 30.6.1996), Ostfildern-Ruit bei Stuttgart 1996, S. 234 (Nr. 60) [Dietmar Lüdke], S. 235 (Abb. 198).
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 5,1/2 (Gebetbücher, von Regina Cermann), München 2002-2014, S. 47-50 (Nr. 43.1.15.). [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Peter Schmidt, Gedruckte Bilder in handgeschriebenen Büchern. Zum Gebrauch von Druckgraphik im 15. Jahrhundert (Pictura et Poesis 16), Köln/Weimar/Wien 2003, S. 324f.
  • Die Anfänge der europäischen Druckgraphik. Holzschnitte des 15. Jahrhunderts und ihr Gebrauch, von Peter Parshall und Rainer Schoch mit David S. Areford, Richard S. Field und Peter Schmidt, Washington/Nürnberg 2005, S. 102f. (Nr. 17) [Peter Schmidt].
  • Sabine Häußermann, Die Bamberger Pfisterdrucke. Frühe Inkunabelillustration und Medienwandel (Neue Forschungen zur deutschen Kunst 9), Berlin 2008, S. 138.
  • Regina Cermann, Ohne Anfang und Ende: Zum fragmentarischen Andachts- und Gebetbuch Cod. 102/3 in der Stiftsbibliothek St. Paul im Lavanttal, in: Quelle & Deutung VI. Beiträge der Tagung Quelle und Deutung VI am 27. November 2019, hg. von Balázs Sára (Series Antiquitas, Byzantium, Renascentia 47), Budapest 2021, S. 15-66, S. 42. [online]
ArchivbeschreibungFritz Behrend (1917)
Mitteilungen von Regina Cermann, Sine Nomine
sw, Juni 2023