Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3344

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatl. Museen - Kupferstichkabinett, Inv.-Nr. 507-1 bis 519-1Fragment13 Blätter

Inhalt 

Heiligengebete

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße[71 x 56] mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl<min. 15>
Besonderheiten13 Kupferstiche; Einzelblätter
EntstehungszeitMitte 15. Jh. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 72); 3. Drittel 15. Jh. (Weekes S. 232)
Schreibsprachend. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 73); ripuar. (Weekes S. 232)
SchreibortKöln (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 72)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 38 [= Bl. 518-1r], 39 [= Bl. 518-1v]
  • Weekes Taf. 12-24 [=507-I bis 519-I]
Literatur
(Hinweis)
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 5,1/2 (Gebetbücher, von Regina Cermann), München 2002-2014, S. 72-76 (Nr. 43.1.21.), Abb. 38f. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Ursula Weekes, Early Engravers and their Public. The Master of the Berlin Passion and Manuscripts from Convents in the Rhine-Maas Region, ca. 1450-1500, Turnhout 2004, S. 232 (Nr. 5), 343 (Register).
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine
sw, Juni 2023