Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3563

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 1997 (früher L germ. 80.8°)Codex145 Blätter

Inhalt 

Bl. 18v-22v = Tauler-Spruch Der tauler spricht: Bruder lost euch got und alle creatur vervrteilen
Bl. 37r-61r = 'Von dreierlei geistlichem Sterben'
Bl. 63r-84r = Thomas Hemerken von Kempen: 'Imitatio Christi', dt.
Bl. 84r-90r = Johannes Tauler: Predigten; Vetter Nr. 77
Bl. 90r-96v = Johannes Tauler: Predigten; Vetter Nr. 76 (am Ende der Predigt: Tawler)
Bl. 97r-104v= Johannes Tauler: Predigten; Vetter Nr. 78
Bl. 104v-106v= Johannes Tauler: Predigten; Vetter Nr. 60
Bl. 107r-109v = Sendbrief vom Leiden
Bl. 109v-113r = 'Ein mensch wolt eins tags unsern heren enpfahen'
Bl. 113r-114r = Acht Stücke eines wahren Nachfolgers Christi
Bl. 114r-117r = Mystische Lehre von der Einkehr
Bl. 117r-120r = 'Von siebenerlei Ordnung'
Bl. 120r-123r = 'Diu zeichen eines wârhaften grundes'
Bl. 123r-124r = 'Goldenes ABC'
Bl. 124r-131r = Johannes Tauler: Predigten; Vetter Nr. 46
Bl. 131r-136v = Johannes Tauler: Predigten; Vetter Nr. 49
Bl. 137r-139v = Johannes Tauler: Predigten; Vetter Nr. 52
Bl. 139v-145v = Johannes Tauler: Predigten; Vetter Nr. 65 (Strauch S. 15 gibt fälschlicherweise Nr. 51 an)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße140 x 107 mm
Schriftraum100-110 x 70 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl18-24
BesonderheitenBibliotheksprovenienz: "wohl aus Rebdorf" (Williams-Krapp S. 78, nach einem Hinweis von Werner J. Hoffmann)
Entstehungszeit15. Jh. (Becker S. 8); 1451 (Strauch S. 14)
Schreibspracheobd. (PiK)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(in Auswahl)
  • Adolf Becker, Die deutschen Handschriften der Kaiserlichen Universitäts- und Landesbibliothek zu Straßburg (Katalog der Kaiserlichen Universitäts- und Landesbibliothek in Straßburg 6), Straßburg 1914, S. 8f. [online]
  • Philipp Strauch, Zu Taulers Predigten, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 44 (1920), S. 1-26, hier S. 14. [online]
  • Ernest Wickersheimer, Strasbourg (Catalogue Général des Manuscrits des Bibliothèques Publiques de France, Départements 47), Paris 1923, S. 413-415. [online]
  • Josef Quint, Neue Handschriftenfunde zur Überlieferung der deutschen Werke Meister Eckharts und seiner Schule. Ein Reisebericht (Meister Eckhart. Untersuchungen 1), Stuttgart/Berlin 1940, S. 213f. (Nr. 69, Sigle Str 6).
  • Paul van Geest / Erika Bauer / Burghart Wachinger, Thomas Hemerken von Kempen, in: 2VL 9 (1995), Sp. 862-882 + Werner J. Hoffmann in 2VL 11 (2004), Sp. 1528-1538, hier Bd. 11, Sp. 1528.
  • Johannes Gottfried Mayer, Die 'Vulgata'-Fassung der Predigten Johannes Taulers. Von der handschriftlichen Überlieferung des 14. Jahrhunderts bis zu den ersten Drucken (Texte und Wissen 1), Würzburg 1999 (ohne diese Hs.).
  • Christina Meckelnborg, Der Pseudo-Eckhartsche Traktat 'Diu zeichen eines wârhaften grundes'. Untersuchung und Edition einer lateinischen Fassung, in: Scrinium Berolinense. Tilo Brandis zum 65. Geburtstag, hg. von Peter Jörg Becker u.a. (Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz 10), Berlin 2000, Bd. I, S. 306-319 (ohne diese Hs.).
  • Kurt Ruh, 'Von dreierlei geistlichem Sterben', in: 2VL 11 (2004), Sp. 383-385, hier Sp. 383.
  • Werner Williams-Krapp, Die süddeutschen Übersetzungen der 'Imitatio Christi'. Zur Rezeption der Devotio moderna im oberlant, in: Aus dem Winkel in die Welt. Die Bücher des Thomas von Kempen und ihre Schicksale, hg. von Ulrike Bodemann und Nikolaus Staubach (Tradition – Reform – Innovation 11), Frankfurt a.M. 2006, S. 65-79, hier S. 78 (Nr. 33). [online]
  • Balázs J. Nemes, Eckhart lesen – mit den Augen seiner Leser. Historisch mögliche Eckhart-Lektüren im Augustinerchorherrenstift Rebdorf, in: Meister Eckharts Werk und seine Wirkung: Die Anfänge, hg. von Freimut Löser u.a. (Meister-Eckhart-Jahrbuch 11), Stuttgart 2017, S. 165-195, hier S. 174 (Anm. 29).
  • Predigt im Kontext (PiK). Forschungsprojekt der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt: Handschriften. [online] [zur Beschreibung]
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
ArchivbeschreibungAdolf Becker (1912)
Mitteilungen von Eckhart Triebel
Balázs J. Nemes, Mai 2024