Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3572

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 2106 (früher L germ. 182.8°)Codex401 Blätter

Inhalt 

Bl. 2r-213r = 'Seelentrost' / 'Kleiner Seelentrost'   
Bl. 214r-271v = 'Vaterunserauslegung Adonay, gewaltiger herre'     
Bl. 271v = Sündenbekenntnis [fragm.]  
Bl. 272r-v = leer  
Bl. 273r-311v = 'Lucidarius' (St2)  
Bl. 342r-363v = Irmhart Öser: 'Epistel des Rabbi Samuel an Rabbi Isaac'
Bl. 364r-367r = Heinrich von Langenstein: 'Gegen den Eigenbesitz im Kloster', dt.
Bl. 368r-374r = 'Von der Eigenschaft geistlicher Leute'     
Bl. 378v-389v = 'Thomas' (Prosalegenden) (7)        
Bl. 390r-400r = 'Seelentrost' / 'Kleiner Seelentrost'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210 x 145 mm
Schriftraumwechselnd
Spaltenzahl1
Zeilenzahlwechselnd (bis 37)
BesonderheitenEine Zeichnung auf Bl. 311v; Bibliotheksprovenienz: Bursfelde (vgl. Bl. 2r)
Entstehungszeit1408 (vgl. Bl. 311v), 1451 (vgl. Bl. 251v), 1454 (Bl. 363v)
Schreibsprachend. (HSC); ostf. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 574)
Schreibernennungen
Bl. 251v: Hinrich Waken [Hinrikus Waken]
Bl. 311v: Johannes von Coesuoldia [per me Iohannem de Coesuoldia]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildungen in Internet [= Auswahl]
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 167 [= Bl. 311v] (in Farbe)
Literatur
(in Auswahl)
  • Adolf Becker, Die deutschen Handschriften der Kaiserlichen Universitäts- und Landesbibliothek zu Straßburg (Katalog der Kaiserlichen Universitäts- und Landesbibliothek in Straßburg 6), Straßburg 1914, S. 15f. [online]
  • Ernest Wickersheimer, Strasbourg (Catalogue Général des Manuscrits des Bibliothèques Publiques de France, Départements 47), Paris 1923, S. 440f. [online]
  • Charles Samaran et Robert Marichal, Catalogue des manuscrits en écriture latine portant des indications de date, de lieu ou de copiste, Tome V: Est de la France, Paris 1965, S. 423-425 und Tafeln CXIII, CXVI. [online]
  • Bernd Adam, Katechetische Vaterunserauslegungen. Texte und Untersuchungen zu deutschsprachigen Auslegungen des 14. und 15. Jahrhunderts (MTU 55), München 1976, S. 217.
  • Karl Heinz Keller, Textgemeinschaften im Überlieferungsvorgang. Fallstudie aus der Überlieferung der 'Epistel Rabbi Samuels an Rabbi Isaac' in der volkssprachlichen Übertragung Irmhart Ösers (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 527), Göppingen 1992, S. 80-84.
  • Dagmar Gottschall und Georg Steer (Hg.), Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 1: Kritischer Text nach den Handschriften (Texte und Textgeschichte 35), Tübingen 1994, S. 15* (Nr. 53).
  • Helgard Ulmschneider, Wistůmes vil, vremde mere oder zum zit vertriben? Zur Überlieferung der Prologe des deutschen 'Lucidarius' in den mittelalterlichen Handschriften, in: ZfdA 138 (2009), S. 141-165, hier S. 147f.
  • Helgard Ulmschneider, Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 4: Die mittelalterliche Überlieferungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 38), Berlin/New York 2011, S. 265-271.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 8,5 (Lucidarius - Johann von Soest, 'Margreth von Limburg'), München 2020, S. 574f. (Nr. 81.0.11) und Abb. 167. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Corvey digital. Online-Datenbank zum Nachweis mittelalterlicher Handschriften mit Provenienz der ehemaligen Reichsabtei Corvey. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungAdolf Becker (1912)
sw, Oktober 2024