Handschriftenbeschreibung 3669
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Dessau, Landesbücherei, Hs. Georg. 56.8° | Codex | 218 Blätter |
Inhalt
| Stundenbuch und Gebetbuch, überwiegend lat.; darin u.a. dt.: Bl. 1r-12r = Kalender, lat.-dt. Bl. 13r = Vaterunser Bl. 13rv = Ave Maria Bl. 13v-14r = Apostolische Glaubensbekenntnisse Bl. 14v-15r = Zehn Gebote, dt. Bl. 16r-19r = 5 Sinne, 7 Hauptsünden, 7 Gaben des Hl. Geistes, 7 Sakramente, 8 Seligkeiten, 9 fremde Sünden, 4 rufende Sünden, 6 Sünden wider den Hl. Geist, dt. Bl. 162v-165v = Officium de S. Barbara, lat., darin: Bl. 163v-165r = Reimgebet zur hl. Barbara, dt. |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 110 x 75 mm |
| Schriftraum | 75-90 x 55-60 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 12-25 |
| Entstehungszeit | 15. Jh. (Pensel S. 52) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Hans Butzmann (1937) |
| cb / sw, Februar 2023 |
|---|

