Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3669

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Dessau, Landesbücherei, Hs. Georg. 56.8°Codex218 Blätter

Inhalt 

Stundenbuch und Gebetbuch, überwiegend lat.; darin u.a. dt.:
Bl. 1r-12r = Kalender, lat.-dt.
Bl. 13r = Vaterunser 
Bl. 13rv =  Ave Maria 
Bl. 13v-14r = Apostolische Glaubensbekenntnisse 
Bl. 14v-15r = Zehn Gebote, dt.
Bl. 16r-19r = 5 Sinne, 7 Hauptsünden, 7 Gaben des Hl. Geistes, 7 Sakramente, 8 Seligkeiten, 9 fremde Sünden, 4 rufende Sünden, 6 Sünden wider den Hl. Geist, dt.
Bl. 162v-165v = Officium de S. Barbara, lat., darin:
Bl. 163v-165r = Reimgebet zur hl. Barbara, dt.

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße110 x 75 mm
Schriftraum75-90 x 55-60 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl12-25
Entstehungszeit15. Jh. (Pensel S. 52)

Forschungsliteratur 

Literatur
(Hinweis)
  • Hans Butzmann, Neuentdeckte deutsche Handschriften der Anhaltischen Landesbücherei, in: Anhaltische Geschichtsblätter 13 (1937), S. 75-80, hier S. 79.
  • Franzjosef Pensel, Verzeichnis der altdeutschen Handschriften in der Stadtbibliothek Dessau (Deutsche Texte des Mittelalters 70/1), Berlin 1977, S. 52-54. [online]
  • Jutta Fliege, Die lateinischen Handschriften der Stadtbibliothek Dessau. Bestandsverzeichnis aus dem Zentralinventar mittelalterlicher Handschriften (ZIH) (Deutsche Staatsbibliothek. Handschrifteninventare 8), Berlin 1986, S. 58-62. [online]
  • Gisela Kornrumpf, 'Zweiundsiebzig Namen Marias', in: 2VL 11 (2004), Sp. 1698-1709, hier Sp. 1702 (II.2.b).
ArchivbeschreibungHans Butzmann (1937)
cb / sw, Februar 2023