Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3680

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Straßburg, Seminarbibl., Cod. C. V. 16.6. 4° [verbrannt]CodexNoch 30 Blätter (Bl. nach 8 und 14 [äußerstes Doppelblatt der zweiten Lage] verloren)

Inhalt 

Bl. 1va-9rb = Der arme Hartmann: 'Rede von deme heiligen gelouben'
Bl. 9rb-13va = Heinrich: 'Litanei' (S)
Bl. 13vb-29ra = Pfaffe Lambrecht: 'Alexanderlied' (S ['Straßburger Alexander'])
Bl. 29ra-30va = 'Pilatus' (Versdichtung)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße<290-300 x 210 mm> (Mackert S. 152)
Schriftraum<235-240 x 150-160 mm> (Mackert S. 152)
Spaltenzahl2
Zeilenzahl56 (Schreiber [1824] S. 23; Maßmann [1826] S. 1190; Mackert S. 151)
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt (Reimpunkte)
Entstehungszeit1.-2. Jahrzehnt 13. Jh. (Mackert S. 159); früherer Datierungsansatz: 1187 oder um 1187 bzw. Ende 12. Jh. (Maßmann [1826] S. 1190; Maßmann [1828], S. 1; Maßmann [1837] S. VII; Ehrismann S. 17, Vollmann-Profe S. 16)
Schreibsprachemoselfrk. (Schröder S. 159); (süd-)rheinfrk. (Ehrismann S. 17)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Natalitia, nach S. 44 [= Bl. 13v (Ausschnitt)]
  • Mackert, nach S. 146 [= Bl. 13v (Ausschnitt)] (Nachdruck der Abb. in Natalitia)
Literatur
(Hinweis)
  • Heinrich Schreiber, Nachricht von einer (vielleicht der frühesten) altdeutschen Alexandreis, mit einigen Auszügen aus derselben, in: Charis. Blätter für Kunst, Literatur und Alterthum, Jg. 1824, Nr. 6-9, S. 23f., 26-28, 31f. und 35f. (mit Textproben).
  • Eberhard Gottlieb Graff, Gedichte des 13ten und 14ten Jahrhunderts in Pergament=Handschriften der öffentlichen Bibliothek zu Straßburg, in: Diutiska I (1826; Nachdruck Hildesheim/New York 1970), S. 292-326, hier S. 303-311. [online]
  • Hans Ferdinand Maßmann, Besprechung zu: Diutiska I (1826), in: Heidelberger Jahrbücher der Literatur 1826, S. 1163-1217, hier S. 1189-1216. [online]
  • Hans Ferdinand Maßmann, Gedichte des zwölften Jahrhunderts: 1) "Vom Glauben". 2) "Litanei aller Heiligen". 3) "Lied vom Alexander". 4) "Pilatus", in: Denkmäler deutscher Sprache und Literatur aus Handschriften des 8ten bis 16ten Jahrhunderts 1 (1828), S. 1-75 (mit Textabdruck). [online]
  • Natalitia augustissimi atque potentissimi principis Ludovici Guilielmi Augusti magni ducis Badarum ducis Zaringiae Academiae Alberto-Ludovicianae rectoris magnificentissimi ad diem IX. Februarii rite pieque celebranda Senatus Academici nomine indicit Henricus Schreiber. lnest Commentatio de Germanorum vetustissima quam Lambertus clericus scripsit Alexandreide, Freiburg i.Br. 1828. [online]
  • Hans Ferdinand Maßmann (Hg.), Deutsche Gedichte des zwölften Jahrhunderts und der nächstverwandten Zeit, Erster Theil: Die Straßburg-Molsheimer Handschrift, enthaltend Den glouben des Armen Hartmann, Die Letanie, den Alexander des Pfaffen Lamprecht, den Pilatus (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur von der ältesten bis auf die neuere Zeit 3,1), Quedlinburg/Leipzig 1837. [online]
  • Friedrich Vogt, Über die Letanie, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 1 (1874), S. 108-146. [online]
  • Max Roediger, Die Litanei und ihr Verhältnis zu den Dichtungen Heinrichs von Melk, in: ZfdA 19 (1876), S. 241-346, hier S. 242-279. [online]
  • Johann Kelle, Geschichte der Deutschen Litteratur von der ältesten Zeit bis zum dreizehnten Jahrhundert, Bd. 2, Berlin 1896, S. 178-182. [online]
  • Carl von Kraus (Hg.), Mittelhochdeutsches Übungsbuch (Germanische Bibliothek I,III,2), Heidelberg 1912, S. 19-53 (Nr. 3; Abdruck von Heinrichs 'Litanei') und 240f. (Anmerkungen, Apparat). [online]
  • Gustav Ehrismann, Geschichte der deutschen Literatur bis zum Ausgang des Mittelalters, Zweiter Teil: Die mittelhochdeutsche Literatur, I: Frühmittelhochdeutsche Zeit (Handbuch des deutschen Unterrichts an höheren Schulen 6,2,1), München 1922 (Nachdruck München 1959), S. 17, 172. [online]
  • Edward Schröder, Die Strassburg-Molsheimer Handschrift, in: Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen (Jg. 1925), philol.-hist. Klasse, Berlin 1926, S. 148-160. [online]
  • Hartmut Beckers, Handschriften mittelalterlicher deutscher Literatur aus der ehemaligen Schloßbibliothek Blankenheim, in: Die Manderscheider. Eine Eifeler Adelsfamilie. Herrschaft, Wirtschaft, Kultur. Katalog zur Ausstellung, Köln 1990, S. 57-82, hier S. 75 (Nr. 48).
  • Christoph Mackert, Eine Schriftprobe aus der verbrannten 'Straßburg-Molsheimer Handschrift', in: ZfdA 130 (2001), S. 143-165.
  • Nigel F. Palmer, Manuscripts for reading: The material evidence for the use of manuscripts containing Middle High German narrative verse, in: Orality and Literacy in the Middle Ages. Essays on a Conjunction and its Consequences in Honour of D. H. Green, hg. von Mark Chinca und Christopher Young, Turnhout 2005, S. 67-102, hier S. 98 (Nr. 59).
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine, Jonas Richter
cg, Februar 2016