Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3717

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Prag, Nationalbibl., Cod. XVI.G.19Codex306 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-34v, 38r-45r, 282r-283v = Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen
Bl. 45r-89v = Ekbert von Schönau: 'Meditatio de humanitate Christi', dt.
Bl. 34v-38r, 90r-131r, 240r-250r = Gebet(e)
Bl. 131v-139v, 173r-175v, 235r-239v, 250v-255v, 278v, 290r-295v, 301v-306v = leer
Bl. 140r-172v = 'Alexius' (Verslegende A) (P)
Bl. 176r-234v = 'Christophorus' (Verslegende A)
Bl. 256r-278r = 'Margareta von Antiochien' (Verslegende VI)
Bl. 279r-281v = 'Katharina von Alexandrien' (Verslegende VI), Fragment
Bl. 283v-287r = Pseudo-Anselm von Canterbury: 'Admonitio morienti', dt.
Bl. 287r-289v = Antiphonen
Bl. 296r-301r = 'Eustachius' (Prosalegenden)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße150 x 100 mm
Schriftraum105-113 x 64-77 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl14-20
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt
Besonderheiten18 Freiräume für nicht ausgeführte Illustrationen (KdiH S. 289)
EntstehungszeitAnfang 15. Jh. (KdiH S. 288); 1. Hälfte 15. Jh. (Dolch S. 70)
Schreibsprachemittelbair. (ENRICH); bair.-österr. (KdiH S. 289)
SchreibortKlarissenkloster Eger? (KdiH S. 288)

Forschungsliteratur 

AbbildungenZatočil vor S. 65 [= Bl. 279r-280r]
Literatur
(in Auswahl)
  • Heinrich Hoffmann, Altdeutsche Handschriften, in: Altdeutsche Blätter 2 (1840; Nachdruck Hildesheim/New York 1978), S. 82-97, hier S. 88 (Nr. VII), S. 90f. (Nr. VIII.6), S. 92-95 (Nr. X-XI). [online]
  • Anton Schönbach, Sanct Christophorus, in: ZfdA 17 (1874), S. 85-141, hier S. 137. [online]
  • Walther Dolch, Katalog der deutschen Handschriften der k. k. öff. und Universitätsbibliothek zu Prag. I. Teil: Die Handschriften bis etwa z. J. 1550, Prag 1909, S. 70-72 (Nr. 141). [online]
  • Kurt Ruh, Bonaventura deutsch. Ein Beitrag zur deutschen Franziskaner-Mystik und -Scholastik (Bibliotheca Germanica 7), Bern 1956, S. 161.
  • Leopold Zatočil, Die gereimte Katharinenlegende im Codex Nr. 206 der Stiftsbibliothek in Göttweig nebst einem Prager Fragment, in: Sborník Prací Filosofické Fakulty Brněnské University / Studia minora Facultatis Philosophicae Universitatis Brunensis, Ročník [Jg.] 21, Řada Literárněvědná (D) 19 (1972), S. 51-76 (mit Textabdruck = B [S. 66f.]). [online]
  • Hans-Friedrich Rosenfeld, 'Christophorus', in: 2VL 1 (1978), Sp. 1230-1234 + 2VL 11 (2004), Sp. 326, hier Bd. 1, Sp. 1231 [dort irrtümlich als 'Christophorus B' bezeichnet].
  • Fritz Peter Knapp, Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol von 1273-1439, I. Halbband: Die Literatur in der Zeit der frühen Habsburger bis zum Tod Albrechts II. 1358 (Geschichte der Literatur in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart 2,1), Graz 1999, S. 436.
  • Rukopisné Fondy Centrálních a Cirkevních Knihoven v České Republice, Redaktor svazku: Marie Tošnerová (Průvodce Po Rukopisných Fondech V České Republice IV), Prag 2004 [Einführung in dt. Sprache unter dem Titel: Handschriften in den zentralen und kirchlichen Bibliotheken der Tschechischen Republik], S. 126 (Nr. 416).
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 6,3/4 (Heiligenleben, von Ulrike Bodemann), München 2005, S. 288-290 (Nr. 51.22.3). [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Balázs J. Nemes, Dis buch ist iohannes schedelin. Die Handschriften eines Colmarer Bürgers aus der Mitte des 15. Jahrhunderts und ihre Verflechtungen mit dem Literaturangebot der Dominikanerobservanz, in: Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter. Studien und Texte, hg. von Barbara Fleith und René Wetzel (Kulturtopographie des alemannischen Raums 1), Berlin/New York 2009, S. 157-214, hier S. 205. [online]
  • Sibylle Jefferis, Legenden und Legendare: Bilanz der letzten 30 Jahre am Beispiel der Alexiuslegende A, in: Medieval German Textrelations: Translations, Editions, and Studies (Kalamazoo Papers 2010-2011), ed. by S. J. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 765), Göppingen 2012, S. 317-387.
  • Klaus Klein, Zur Überlieferung der 'Alexius'-Verslegende, in: Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Rudolf Bentzinger, Ulrich-Dieter Oppitz und Jürgen Wolf (ZfdA. Beiheft 18), Stuttgart 2013, S. 257-262, hier S. 260.
  • Manuscriptorium. Digital Library of Written Cultural Heritage. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungHans Lambel (ohne Jahr)
Ergänzender HinweisDie Angaben zur Blattgröße und Schriftraum wurden freundlicherweise von Renáta Modráková (Nationalbibliothek Prag) mitgeteilt.
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Balázs J. Nemes, Sine Nomine
cg, Markéta Trillhaase, Februar 2023