Aufbewahrungsort | Berlin, Staatsbibl., mgq 2370 [früher Privatbesitz Auktionshaus Christie's, London, Nr. 2010/7882,16; davor Lana (Südtirol), Hausarchiv der Gräfl. Familie von Brandis, Cod. XXIII D 33] |
---|---|
Codex | I + 85 Blätter (aus 4 Teilen zusammengebunden, I: Bl. 1-25; II: Bl. 26-37; III: Bl. 38-73; IV: Bl. 74-84) |
Beschreibstoff | Papier |
Inhalt | Bl. 1r-4v = 'Lehre von den Zeichen des Hirsches' Bl. 5r-9v = 'Lehre vom Arbeiten der Leithunde' Bl. 10r-13v = leer Bl. 14r-18v = 'Was allerlei Blätter bedeuten' Bl. 18v = 'Wankelmut und Blumenfarben' Bl. 18v-19r = 'Vergißmeinnicht und Augentrost' Bl. 19v-25v = leer Bl. 26r-33r = Fünfzehn Weingrüße und zwei Biergrüße Bl. 33v-35r = Sieben 'Klopfan'-Sprüche Bl. 35v = Obszönrede: 'Von einer schönen Frau' ('Der Pfeiffer') Bl. 35v = Obszönrede eines Klerikers Bl. 36r-37v = Peter Schmieher: 'Der Student von Prag' Bl. 37v = Priamel Bl. 38r-38v = 'Das Scheiden' Bl. 38v-39r = 'Abschiedsgruß' Bl. 39r-42v = 'Das Meiden' Bl. 42v-46r = 'Streitgespräch zweier Frauen über die Minne' Bl. 46r-52v = 'Die Beständige und die Wankelmütige' Bl. 52v-57r = 'Der Knappe und die Frau' Bl. 57r-59v = 'Der schwere Traum' Bl. 59v-64v = 'Die Beichte einer Frau' Bl. 64v-69r = Hermann von Sachsenheim: 'Die Grasmetze' Bl. 69v-73r = 'Traumerscheinung einer schönen Frau' Bl. 73v = leer Bl. 74r-80r = 'Die sechs Kronen' Bl. 80v-84v = 'Der schlafende Hund' Bl. 85r-v = leer |
Blattgröße | 205 x 145 mm |
Schriftraum | I: 155-185 x 115 mm; II: 155-165 x 100 mm; III: 175-185 x 110 mm; IV: 170 x 185 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | I: 26-31; II: 24-33; III: 25-37; IV: 29-34 |
Versgestaltung | Verse abgesetzt |
Besonderheiten | Besitzeintrag (Vorderdeckel): aus dem Besitz Graf Wilhelm Werner von Zimmern, seit 1553 im Besitz des Juristen Christoph Mellingerspäter im Besitz der Grafen Brandis auf der Leonburg (Lana bei Meran) (vgl. [Berlin] Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz. Handschriftenabteilung. Erwerbungen von 1997 bis 2018, S. 292). |
Entstehungszeit | I: um 1445; II: um 1485; III: um 1495; IV: um 1515 |
Schreibsprache | I + III + IV: westschwäb.; II: bair. |
Abbildung |
|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | --- |
Ergänzender Hinweis | Die Handschrift ist von Jacob Klingner (Dresden) in Lana wiedergefunden worden. |
Mitteilungen von Klaus Graf, Gisela Kornrumpf, Sine Nomine | |
Jacob Klingner (Dresden), Teresa Reinhild Küppers, August 2019 |