Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3725

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 80 (olim Hs. 216a + 2963 + 80 + 6389 + 7 + 6863)CodexNoch I + 21 + II von ursprünglich 142 Blättern

Inhalt 

"Reste eines [!] Sammelhs, die erhaltenen Bl waren Bl 122-142 der ganzen Hs" (Kurras S. 5):
'Virginal' (V5) (6 Verse) [Bl. 1r]
Medizinische Rezepte [Bl. 1r-2v]
Glossar von Kräuternamen (lat.-dt.) [Bl. 3r-6r]
Albrecht von Kemenaten: 'Goldemar' (Bruchstück) [Bl. 6v-8v]
'Vom inneren und äußeren Menschen' [Bl. 9r-11v]
'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae', dt. (D56) [Bl. 12r-16r]
'Stationes ecclesiarum urbis Romae', dt. (D56) [Bl. 16r-17v]
Medizinische Rezepte [Bl. 18r-21v]

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße153 x 105 mm
Schriftraumwechselnd
Spaltenzahl1 (Bl. 3r-6r: 2)
Zeilenzahlwechselnd
StrophengestaltungStrophen abgesetzt (Bl. 6v-8v)
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt (Bl. 1r, 6v-8v)
EntstehungszeitBl. 1-8: um 1355-1357, Bl. 9-21: um 1449-1451 (Kurras S. 5)
Schreibspracheschwäb. (Kurras S. 5)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
  • Moriz Haupt, Goldemar von Albrecht von Kemenaten, in: ZfdA 6 (1848), S. 520-529, hier S. 520-526 (mit Abdruck von Bl. 6v-8v). [online]
  • Wolfgang Stammler, Prosa der deutschen Gotik. Eine Stilgeschichte in Texten (Literarhistorische Bibliothek 7), Berlin 1933, S. 37f. (Abdruck von Bl. 9r-11v), 136.
  • Lotte Kurras, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften, Erster Teil: Die literarischen und religiösen Handschriften. Anhang: Die Hardenbergschen Fragmente (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1,1), Wiesbaden 1974, S. 5. [online]
  • Joachim Heinzle, Mittelhochdeutsche Dietrichepik. Untersuchungen zur Tradierungsweise, Überlieferungskritik und Gattungsgeschichte später Heldendichtung (MTU 62), München 1978, S. 298.
  • Nine Robijntje Miedema, Die 'Mirabilia Romae'. Untersuchungen zu ihrer Überlieferung mit Edition der deutschen und niederländischen Texte (MTU 108), Tübingen 1996, S. 133.
  • Joachim Heinzle, Einführung in die mittelhochdeutsche Dietrichepik (de Gruyter Studienbuch), Berlin/New York 1999, S. 104.
  • Nine Robijntje Miedema, Die römischen Kirchen im Spätmittelalter nach den 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae' (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 97), Tübingen 2001, S. 80f.
  • Rolf Bergmann und Stefanie Stricker unter Mitarbeit von Yvonne Goldammer und Claudia Wich-Reif, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Berlin/New York 2005, Bd. 3, S. 1368f. (Nr. 716b).
  • Eduard Isphording, Kräuter und Blumen: Kommentiertes Bestandsverzeichnis der botanischen Bücher bis 1850 in der Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg, Nürnberg 2008, S. 108 (Nr. 1). [online]
  • Rolf Bergmann und Stefanie Stricker, BStK Online. Datenbank der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. [online] [zur Beschreibung]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 80 (olim Hs. 216a + 2963 + 80 + 6389 + 7 + 6863)]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Daniela Meidlinger, Sine Nomine
Manuel Bauer, April 2015