Handschriftenbeschreibung 3725
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 80 (olim Hs. 216a + 2963 + 80 + 6389 + 7 + 6863) | Codex | Noch I + 21 + II von ursprünglich 142 Blättern |
Inhalt
"Reste eines [!] Sammelhs, die erhaltenen Bl waren Bl 122-142 der ganzen Hs" (Kurras S. 5): 'Virginal' (V5) (6 Verse) [Bl. 1r] Medizinische Rezepte [Bl. 1r-2v] Glossar von Kräuternamen (lat.-dt.) [Bl. 3r-6r] Albrecht von Kemenaten: 'Goldemar' (Bruchstück) [Bl. 6v-8v] 'Vom inneren und äußeren Menschen' [Bl. 9r-11v] 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae', dt. (D56) [Bl. 12r-16r] 'Stationes ecclesiarum urbis Romae', dt. (D56) [Bl. 16r-17v] Medizinische Rezepte [Bl. 18r-21v] |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 153 x 105 mm |
Schriftraum | wechselnd |
Spaltenzahl | 1 (Bl. 3r-6r: 2) |
Zeilenzahl | wechselnd |
Strophengestaltung | Strophen abgesetzt (Bl. 6v-8v) |
Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt (Bl. 1r, 6v-8v) |
Entstehungszeit | Bl. 1-8: um 1355-1357, Bl. 9-21: um 1449-1451 (Kurras S. 5) |
Schreibsprache | schwäb. (Kurras S. 5) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | --- |
Mitteilungen von Daniela Meidlinger, Sine Nomine |
---|
Manuel Bauer, April 2015 |
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.