Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3768

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Innsbruck, Universitäts- und Landesbibl., Cod. 652Fragment8 Blätter innerhalb eines Sammelbandes aus Lagenfragmenten verschiedener Hss.

Inhalt 

Bl. 72r-74r = 'Auslegung des Vaterunsers' (I) (Maurer Nr. 10)
Bl. 74v-75v = 'Von der Siebenzahl' (Maurer Nr. 11)
Bl. 76v-78r = 'Innsbrucker Arzneibuch' (Wilhelm Nr. 11), darin:
     Bl. 77v = 'Innsbrucker Wurmsegen'
Bl. 78v-79r = 'Innsbrucker (Prüler) Kräuterbuch' (Wilhelm Nr. 12)
Bl. 79v = 'Innsbrucker Rezept (Ad infirmiatem mulierum)' [früher: 'Frauengeheimnisse] (Wilhelm Nr. 13)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Versgestaltung"Regular 12-line strophes", Verse durch Punkte abgesetzt (Palmer S. 97)
Schreibsprachebairisch-österreichisch
Schreibortunbekannt, mittelalterliche Bibliotheksheimat Zisterzienserkloster Stams, Tirol (gegründet im späten 13. Jh.)
Datierung der Hs. Teil III: 12. Jh., 3. Viertel (Schnell, S. 199)
12. Jh. (Wilhelm, B: S. 88)
Überlieferungstyp Lateinisch-deutsche Handschrift

Quaternio, der vermutlich den Rest einer Sammelhandschrift aus lateinischen, deutschen und lateinisch-deutschen Kleintexten bildet (religiöse deutsche Dichtung und medizinisch-magische Praktik). Jetzt Teil III einer nachträglich zusammengestellten Sammelhs. aus vier ursprünglich voneinander unabhängigen Teilen. Die Teile I, II und IV sind theologisch-katechetischen und kanonistischen Inhalts.
Rein lat. Inhalt von Teil III: Bl. 75v-76r Septenarreihen; Bl. 76r über die Herkunft der Apostel; Bl. 76r sieben Dinge, die man in dieser Welt nicht findet; Bl. 76r sieben Stufen der Weisheit; Bl. 79r ophthalmologische Rezepte; Bl. 79r-79v 'Probatio Alexandri ad matrem suam Olimpiam'

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildungen im Internet: Bl. 72r, Bl. 72v, Bl. 73r, Bl. 73v, Bl. 74r, Bl. 74v, Bl. 75r, Bl. 75v, Bl. 76r, Bl. 76v, Bl. 77r, Bl. 77v, Bl. 78r, Bl. 78v, Bl. 79r, Bl. 79v
Literatur
  • Ignaz V. Zingerle, Recepte aus dem XII. Jahrhundert, in: Germania 12 (1867), S. 463-469 (Bl. 76r [ab 'sieben Dinge, die man in dieser Welt nicht findet'] bis Bl. 79v, vollständiger Abdruck). [online]
  • Paul Piper (Hg.), Nachträge zur älteren deutschen Litteratur von Kürschners deutscher National-Litteratur (Deutsche National-Litteratur 162), Stuttgart o.J. [1898] (Nachdruck Tokyo/Tübingen 1974), S. 262-265 (Bl. 75v [ab 'Septenarreihen'] bis Bl. 79v, vollständiger diplomatischer Abdruck). [online]
  • Karl Sudhoff, Die gedruckten mittelalterlichen medizinischen Texte in germanischen Sprachen. Eine literarische Studie, in: Archiv für Geschichte der Medizin 3 (1910), S. 273-303, Nr. 4, S. 276.
  • Friedrich Wilhelm (Hg.), Denkmäler deutscher Prosa des 11. und 12. Jahrhunderts, Abteilung A: Text; Abteilung B: Kommentar (Münchener Texte 8), München 1914/16 (Nachdruck in einem Band München 1960 [Germanistische Bücherei 3]), A: S. 39-46, B: S. 88-115 'Arzneibuch', 'Kräuterbuch', 'Frauengeheimnisse' mit Kommentaren). [Abt. A online] [Abt. B online]
  • Friedrich Maurer (Hg.), Die religiösen Dichtungen des 11. und 12. Jahrhunderts, Bd. I, Tübingen 1964, S. 327-343.345-351.
  • Romanische Kunst in Österreich. Ausstellung, veranstaltet von der Stadtgemeinde Krems an der Donau, 21. Mai bis 25. Oktober 1964, Minoritenkirche Krems-Stein, Niederösterreich, Krems 31964, S. 328f. (Nr. 378).
  • Werner Schröder (Hg.), Kleinere deutsche Gedichte des 11. und 12. Jahrhunderts. Nach der Auswahl von Albert Waag (Altdeutsche Textbibliothek 71/72), Tübingen 1972, Nr. V, Bd. I: S. 68-85 'Auslegung des Vaterunsers'; Nr. VI, Bd. I: S. 86-91 'Von der Siebenzahl'.
  • Edgar Papp, 'Auslegung des Vaterunsers', in: 2VL 1 (1978), Sp. 554-556.
  • Gundolf Keil, 'Innsbrucker (Prüler) Kräuterbuch', in: 2VL 4 (1983), Sp. 396-398.
  • Gundolf Keil, 'Innsbrucker Arzneibuch', in: 2VL 4 (1983), Sp. 395f. + 2VL 11 (2004), Sp. 712.
  • Ernst Hellgardt, Die deutschsprachigen Handschriften im 11. und 12. Jahrhundert. Bestand und Charakteristik im chronologischen Aufriß, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 35-81, hier S. 59 (Nr. 70).
  • Walter Neuhauser, Paternoster-Auslegung (dt.), in: Hemma von Gurk. Katalog. Ausstellung auf Schloß Straßburg/Kärnten 14. Mai bis 16. Oktober 1988, Klagenfurt 1988, S. 421/424 (Nr. 7.19).
  • Bernhard Schnell, Das 'Prüller Kräuterbuch'. Zum ersten Herbar in deutscher Sprache, in: ZfdA 120 (1991), S. 184-202.
  • Peter Ganz, 'Von der Siebenzahl', in: 2VL 8 (1992), Sp. 1189-1192.
  • Margaret Schleissner, 'Secreta mulierum', in: 2VL 8 (1992), Sp. 986-993 + 2VL 11 (2004), Sp. 1402, hier Sp. 992 [die 'Frauengeheimnisse' sind nicht identisch mit den 'Secreta mulierum', trotzdem werden sie dort unter diesem Titel behandelt].
  • Ernst Hellgardt, Die deutschen Zaubersprüche und Segen im Kontext ihrer Überlieferung (10. bis 13. Jahrhundert). Eine überlieferungsgeschichtliche Skizze, in: Atti della Accademia Peloritana dei Pericolanti. Classe di Lettere Filosofia e Belle Arti, Vol. LXXI, Anno Accademico CCLXVI (1995), Messina 1997, S. 5-62, hier S. 13.
  • Verena Holzmann, "Ich beswer dich wurm und wyrmin ...". Formen und Typen altdeutscher Zaubersprüche und Segen (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 36), Bern u.a. 2001, S. 169 (Nr. 78), S. 241 (Nr. 232).
  • Nigel F. Palmer, Manuscripts for reading: The material evidence for the use of manuscripts containing Middle High German narrative verse, in: Orality and Literacy in the Middle Ages. Essays on a Conjunction and its Consequences in Honour of D. H. Green, hg. von Mark Chinca und Christopher Young, Turnhout 2005, S. 67-102, hier S. 97 (Nr. 55).
  • Valeria Di Clemente, Testi medico-farmaceutici tedeschi nell'XI e XII secolo (Alemannica 3), Alessandria 2009, S. 99-130, 188-191 und 285-287.
  • Walter Neuhauser u.a., Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck, Teil 7: Cod. 601-700 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 414; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters II,4,7), Wien 2011, S. 288-296.
  • Bernhard Schnell, Das 'Prüller Kräuterbuch'. Zu Überlieferung und Rezeption des ältesten deutschen Kräuterbuchs, in: Mittelhochdeutsch. Beiträge zur Überlieferung, Sprache und Literatur. Festschrift für Kurt Gärtner zum 75. Geburtstag, hg. von Ralf Plate und Martin Schubert in Zusammenarbeit mit Michael Embach, Martin Przybilski und Michael Trauth, Berlin 2011, S. 282-294, hier S. 289 (Nr. 2).
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Elke Krotz (Wien), März 2023