Handschriftenbeschreibung 3795
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Trier, Stadtbibl., Hs. 1120/128a 4° | Codex | 34 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-3r = 'Streitgespräch zweier Frauen über die Minne' Bl. 3r-6r = 'Die Beichte einer Frau' Bl. 6r-11r = 'Die blaue Rede' (d) Bl. 11r-v = 'Klage über die Trennung von der Geliebten G' Bl. 12r-15r = 'Vom Mai' Bl. 15v-20r = 'Männertreue und Frauentreue' Bl. 20v-24r = 'Der Krautgarten' Bl. 24r-27r = 'Der Traum' Bl. 27v-30v = 'Schloß Immer' Bl. 31r-34v = 'Bedeutung der Blätter und Blumen' (Prosa) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 320 x 110 mm |
| Schriftraum | 260-270 x 70-80 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 41-50 |
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
| Besonderheiten | Aus der Bibliothek der Grafen von Manderscheid-Blankenheimer (Bushey S. 171) |
| Entstehungszeit | um 1490 (Bushey S. 170) |
| Schreibsprache | moselfrk. (Becker S. 97, Bushey S. 171); rheinfrk. (Beckers S. 74) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | Adolf Becker (1911) |
| Ergänzender Hinweis | Die Handschrift war ursprünglich zusammen mit Trier, Stadtbibl., Hs. 1120/128 4° eingebunden in eine Pergamenturkunde, ausgestellt im Jahr 1493 durch Johann Grave zu Widde [Wied], jetzt Trier, Stadtarchiv, Ta 58/8 (vgl. Bushey S. 170f.). |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Teresa Reinhild Küppers, Februar 2020 |

