Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3795

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Trier, Stadtbibl., Hs. 1120/128a 4°Codex34 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-3r = 'Streitgespräch zweier Frauen über die Minne'
Bl. 3r-6r = 'Die Beichte einer Frau'
Bl. 6r-11r = 'Die blaue Rede' (d)
Bl. 11r-v = 'Klage über die Trennung von der Geliebten G'
Bl. 12r-15r = 'Vom Mai'
Bl. 15v-20r = 'Männertreue und Frauentreue'
Bl. 20v-24r = 'Der Krautgarten'
Bl. 24r-27r = 'Der Traum'
Bl. 27v-30v = 'Schloß Immer'
Bl. 31r-34v = 'Bedeutung der Blätter und Blumen' (Prosa)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße320 x 110 mm
Schriftraum260-270 x 70-80 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl41-50
VersgestaltungVerse abgesetzt
BesonderheitenAus der Bibliothek der Grafen von Manderscheid-Blankenheimer (Bushey S. 171)
Entstehungszeitum 1490 (Bushey S. 170)
Schreibsprachemoselfrk. (Becker S. 97, Bushey S. 171); rheinfrk. (Beckers S. 74)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(in Auswahl)
  • Adolf Becker, Die deutschen Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier (Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier 7), Trier 1911, S. 97f. [online]
  • Tilo Brandis, Mittelhochdeutsche, mittelniederdeutsche und mittelniederländische Minnereden. Verzeichnis der Handschriften und Drucke (MTU 25), München 1968, S. 265.
  • Melitta Rheinheimer, Rheinische Minnereden. Untersuchungen und Edition (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 144), Göppingen 1975, S. 29f., 268.
  • Alan R. Deighton, Die Bibliothek der Grafen von Manderscheid-Blankenheim, in: Archiv für Geschichte des Buchwesens 26 (1986), S. 259-283, hier S. 280.
  • Hartmut Beckers, Handschriften mittelalterlicher deutscher Literatur aus der ehemaligen Schloßbibliothek Blankenheim, in: Die Manderscheider. Eine Eifeler Adelsfamilie. Herrschaft, Wirtschaft, Kultur. Katalog zur Ausstellung, Köln 1990, S. 57-82, hier S. 74 (Nr. 41).
  • Betty C. Bushey, Die deutschen und niederländischen Handschriften der Stadtbibliothek Trier bis 1600 (Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier. Neue Serie 1), Wiesbaden 1996, S. 170-173. [online]
  • Jacob Klingner und Ludger Lieb, Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch, 2 Bde., Berlin/Boston 2013, Bd. 2, S. 128 (Tr).
ArchivbeschreibungAdolf Becker (1911)
Ergänzender HinweisDie Handschrift war ursprünglich zusammen mit Trier, Stadtbibl., Hs. 1120/128 4° eingebunden in eine Pergamenturkunde, ausgestellt im Jahr 1493 durch Johann Grave zu Widde [Wied], jetzt Trier, Stadtarchiv, Ta 58/8 (vgl. Bushey S. 170f.).
Mitteilungen von Sine Nomine
Teresa Reinhild Küppers, Februar 2020