Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3807

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. 11 in scrin.CodexI + 143 + I Blätter

Inhalt 

Elisabeth von Nassau-Saarbrücken: 'Loher und Maller' (H)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße470 x 375 mm
Schriftraum400 x 250 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl42-55
Besonderheiten"160 kolorierte Federzeichnungen" (Horváth / Stork S. 82); für Johann III. Grafen von Nassau-Saarbrücken (1423–1472) nach 1455 geschrieben (vgl. Wappen Bl. 1r)
Entstehungszeit1455-1472 (Brandis S. 46)
Schreibspracherheinfrk. (Brandis S. 46)
SchreibortSaarbrücken (Brandis S. 46)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
(in Auswahl)
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Bloh (1995)
  • Brandis Tafel 5 [= Bl. 10r ] (in Farbe)
  • Horváth/Stork S. 83 (in Farbe)
  • Bloh/Bastert S. 299 [= Bl. 40r] (in Farbe)
Literatur
(Hinweis)
  • Tilo Brandis, Die Codices in scrinio der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg 1-110 (Katalog der Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg VII), Hamburg 1972, S. 46f. und Tafel 5. [online]
  • Ute von Bloh, 'Loher und Maller'. Übertragen aus dem Französischen von Elisabeth von Nassau-Saarbrücken. Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. 11 und 11a in scrino. Farbmikrofiche-Edition. Literar- und kunsthistorische Einführung und kodikologische Beschreibung (Codices illuminati medii aevi 35), München 1995. [online]
  • Ute von Bloh, Kurt Gärtner und Michael Heintze, 'Lohier et Malart' - 'Loher und Maller': Vorschläge zu einer Edition des Epos, in: Zwischen Deutschland und Frankreich. Elisabeth von Lothringen, Gräfin von Nassau-Saarbrücken, hg. von Wolfgang Haubrichs und Hans-Walter Herrmann unter Mitarbeit von Gerhard Sauder (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V. 34), St. Ingbert 2002, S. 427-457, hier S. 427. [online]
  • Eva Horváth und Hans-Walter Stork (Hg.), "Von Rittern, Bürgern und von Gottes Wort". Volkssprachige Literatur in Handschriften und Drucken aus dem Besitz der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Ausstellungskatalog (Schriften aus dem Antiquariat Dr. Jörn Günther, Hamburg, 2), Kiel 2002, S. 82f. (Nr. 31) mit S. 144. [online]
  • Bernd Bastert, Helden als Heilige. Chanson de geste-Rezeption im deutschsprachigen Raum (Bibliotheca Germanica 54), Tübingen/Basel 2010, S. 482.
  • Ute von Bloh unter Mitarbeit von Silke Winst (Hg.), Loher und Maller. Kritische Edition eines spätmittelalterlichen Prosaepos (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 50), Berlin 2013, S. XVII.
  • Ute von Bloh und Bernd Bastert unter Mitarbeit von Lina Herz und Silke Winst, Loher und Maller / Herzog Herpin. Kommentar und Erschließung (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 55), Berlin 2017, S. 215-221, 248-265, 299.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 8,3/4 (Lektionar - Losbücher), München 2019, S. 453-455 (Nr. 79.0.1.) und Abb. 138. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
ArchivbeschreibungEmil Henrici (1911)
Mitteilungen von Katrin Janz-Wenig, Elke Krotz, Sine Nomine, Anja Peters
ddw, Februar 2023