Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3920

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Chart. B 180CodexV + 492 Blätter

Inhalt 

Bl. 1rv = Gelegenheitseinträge
Bl. 2r-9r = Bartholomäus Frisch: 'Prophezeiung für das Jahr 1503'
Bl. 9v = Prophezeiungen
Bl. 10r-11r = Michele Priuli (?) und 'Vater Woldian': 'Von einem neuen Propheten in Persien' (Druckabschrift)
Bl. 11v-72r = Friedrich Köditz: 'Leben Landgraf Ludwigs von Thüringen' (g)
Bl. 72v-135v = Johannes Rothe: 'Elisabethleben' (S)
Bl. 135v-137r = 'Das Leben der Jutta (von Reinhardsbrunn)' (S)
Bl. 137r-144v = Dietrich von Apolda: 'Vita S. Elisabeth', dt. Bearbeitung c (Reimprosa; Auszüge)
Bl. 145v-156r = Kurze (Prosa-)Chronik der Landgrafen von Thüringen (S)
Bl. 156v-158r = leer (bis auf bibliothekarische Notiz)
Bl. 158r-288r = Johannes Rothe: 'Thüringische Landeschronik' (G)
Bl. 288v = leer
Bl. 289r-458v = Johannes Rothe: 'Thüringische Weltchronik' (ungeordnete Auswahl)
Bl. 458v-459v = Notizen über Kometen (1555/1558)
Bl. 460-461v = leer (bis auf Schorloffs Eintrag über die Feier des Jubeljahres 1502 in Deutschland)
Bl. 462r-464v = Annalistische Nachrichten über Thüringen (Schwerpunkt: Erfurt) für 1357-1439 (dt./lat.)
Bl. 465rv = leer 
Bl. 466r-477r = Bericht von der Krönung Maximilians I. am 16.02.1486 (dt./lat.)
Bl. 477r-480r = 'Gamaleon-Prophetie' (Auszug)
Bl. 480r-484v = Annalistische Nachrichten über Thüringen (Schwerpunkt: Erfurt) für 1401-1511 (dt./lat.)
Bl. 485r-491v = Bericht über den Bauernkrieg in Thüringen aus dem Jahr 1525 
Bl. 492rv = Gelegenheitseinträge

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210 x 160 mm
Schriftraum155-185 x 100-130 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl26-33 (Bl. 2r-9v: 32-34, Bl.10r-11r: 38-49)
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt
Entstehungszeit24. Juni 1487 (vgl. Bl. 288r; Schubert/Haase S. XXXV)
Schreibsprachethür. (Schubert/Haase S. XXXIII); ostmd. (thür.) mit überregionalen Ausgleichstendenzen (Eisermann S. 230)
SchreibortSchloß Tenneberg bei Waltershausen (Schubert/Haase S. XXXV)
Schreibernennung
vgl. Bl. 288r: Urban Schlorff (Schubert/Haase 2005, S. XXXIV) [Quelle]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Weigelt 2007, Tafel 1-2 [= Bl. 158v, 197r, farbig] [Quelle]
Literatur
(in Auswahl)
  • Heinrich Rückert (Hg.), Das Leben des heiligen Ludwig, Landgrafen in Thüringen, Gemahls der heiligen Elisabeth. Nach der lateinischen Urschrift übersetzt von Friedrich Ködiz von Salfeld, Leipzig 1851, S. XVIII. [online]
  • Rochus von Liliencron (Hg.), Düringische Chronik des Johann Rothe (Thüringische Geschichtsquellen 3), Jena 1859, S. Xf. [online]
  • Helmut Lomnitzer, Dietrich von Apolda, in: 2VL 2 (1980), Sp. 103-110 + 2VL 11 (2004), Sp. 353, hier Bd. 2, Sp. 106.
  • Dietrich Kurze, Johann von Wünschelburg, in: 2VL 4 (1983), Sp. 818-822 + Christine Stöllinger-Löser in 2VL 11 (2004), Sp. 805f., hier Sp. 805 (ohne diese Hs.).
  • Helmut Lomnitzer, Köditz, Friedrich, in: 2VL 5 (1985), Sp. 5-7, hier Sp. 5.
  • Martin J. Schubert und Annegret Haase (Hg.), Johannes Rothes Elisabethleben. Aufgrund des Nachlasses von Helmut Lomnitzer (Deutsche Texte des Mittelalters 85), Berlin 2005, S. XXXIII-XXXVII. [online]
  • Jürgen Wolf, Die Heiligenlegende als multivalente Gattung zwischen klösterlich-dynastischer Memorialkultur, Chronistik und laikal-privater Andacht: Beobachtungen am Elisabethleben des Johannes Rothe, in: The Medieval Chronicle IV (2006), S. 203-213, hier S. 210.
  • Sylvia Weigelt (Hg.), Johannes Rothe, Thüringische Landeschronik und Eisenacher Chronik (Deutsche Texte des Mittelalters 87), Berlin 2007, S. XXVII-XXXII (zur Hs.), LXVI-LXXV (zur Sprache), S. 1-98 (Ausgabe nach dieser Hs. als Leiths.) und Tafel 1-2. [online]
  • Wolfgang Beck, Deutsche Literatur des Mittelalters in Thüringen. Eine Überlieferungsgeschichte (ZfdA. Beiheft 26), Stuttgart 2017, S. 96, 98-101, 105, 168, 170.
  • Falk Eisermann, Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften. Aus den Sammlungen der Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha'schen Stiftung für Kunst und Wissenschaft (Die Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha 6), Wiesbaden 2022, S. 228-236.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungRudolf Ehwald (ohne Jahr); Heinrich Niewöhner (1942)
Ergänzender Hinweis
  • Provenienz: Urban Schlorff war Schreiber und Besitzer der Handschrift. Vor 1702 erwarb Wilhelm Ernst Tentzel die Hs. für die Herzogliche Bibliothek (Eisermann S. 229).
  • Vgl. zur Überlieferung der 'Geschichte der Missionierung Thüringens durch den heiligen Bonifatius' (als Anhang der 'Thüringischen Landeschronik' Rothes) mit einer Gesamtübersicht der mittelalterlichen und neuzeitlichen Hss. Klaus Graf in Archivalia vom 5. Juli 2025.
Mitteilungen von Klaus Graf, Gisela Kornrumpf
ddw, Juli 2025