Handschriftenbeschreibung 3929
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
| Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Memb. II 226a | Fragment | Reste von zwei Blättern |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | ca. <310 x 230> mm |
|---|
| Schriftraum | ca. <220 x 170> mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | <40> |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 1. Viertel 14. Jh. (Eisermann S. 490); Mitte 14. Jh. (Niewöhner [Archivbeschreibung] Bl. 2) |
|---|
| Schreibsprache | ostfrk. mit md. Einschlag (Rosenfeld S. XVII) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Fragments |
|---|
| Literatur | - Carl Bone, Zwei Bruchstücke mittelhochdeutscher Gedichte, in: ZfdA 47 (1904), S. 421-430 (mit Abdruck). [online]
- Hans-Joachim Behr (Hg.), Herzog Ernst. Eine Übersicht über die verschiedenen Textfassungen und deren Überlieferung (Litterae 62), Göppingen 1979, S. 18f.
- Hans-Friedrich Rosenfeld (Hg.), Herzog Ernst D (wahrscheinlich von Ulrich von Etzenbach) (Altdeutsche Textbibliothek 104), Tübingen 1991, S. XV-XVIII.
- Cornelia Hopf, Die abendländischen Handschriften der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha. Bestandsverzeichnis, 2. Kleinformatige Pergamenthandschriften Memb. II (Veröffentlichungen der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha 35), Gotha 1997, S. 111f. [online]
- Klaus Klein, Erneut zu 'Verbleib unbekannt'. Wiederaufgefundene Handschriften, in: ZfdA 127 (1998), S. 69-84, hier S. 69-72.
- Falk Eisermann, Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften. Aus den Sammlungen der Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha'schen Stiftung für Kunst und Wissenschaft (Die Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha 6), Wiesbaden 2022, S. 490-492.
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | Heinrich Niewöhner (1917) |
| Daniel Könitz, August 2023 |