Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4079

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Trier, Stadtbibl., Hs. 1119/1330 4°Codex198 Blätter

Inhalt 

Bl. 2r-197vb = Otto von Passau: 'Die 24 Alten' (Schmidt Nr. 111)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße290 x 205 mm
Schriftraum210 x 140 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl28-37
BesonderheitenBl. 4v, 5r: Deckfarbenminiaturen
EntstehungszeitMitte 15. Jh. (Bushey S. 168); 2. Hälfte 15. Jh. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 209)
Schreibsprachepfälz. (Bushey S. 168); moselfrk. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 209)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Embach S. 119 (in Farbe)
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 81 [= Bl. 4v/5r]
Literatur
(Hinweis)
  • Wieland Schmidt, Die vierundzwanzig Alten Ottos von Passau (Palaestra 212), Leipzig 1938 (Nachdruck New York 1967), S. 226-228 (Nr. 111). [online]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld, Bd. 1, München 1991, S. 209f. (Nr. 4.0.58) und Abb. 81. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Betty C. Bushey, Die deutschen und niederländischen Handschriften der Stadtbibliothek Trier bis 1600 (Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier. Neue Serie 1), Wiesbaden 1996, S. 168f. [online]
  • Michael Embach, Hundert Highlights. Kostbare Handschriften und Drucke der Stadtbibliothek Trier, Regensburg 2013, S. 118f. (Nr. 53).
ArchivbeschreibungAdolf Becker (1911)
Mitteilungen von Sine Nomine
April 2023