Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4268

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 77Codex330 Seiten (aus 2 Teilen zusammengesetzt: I: S. 1-256; II: S. 257-330)

Inhalt 

I:
S. 1a-247a = Rudolf von Ems: 'Willehalm von Orlens' (d)
S. 247b-255 = leer
S. 256 = Titelblatt zur 'Minnelehre' (Nachtrag)
II:
S. 257a-294b = Johann von Konstanz: 'Minnelehre' (B232)
S. 295a-302a = 'Männertreue und Frauentreue' (B410)
S. 302a-312b = 'Die zehn Schwestern' (B444)
S. 313a-325a = 'Der törichte Liebhaber und der Sinn' (B417)
S. 325a-328a = 'Die sechs Farben' I (B372)
S. 328a-330a = 'Von den Buchstaben' (B368)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße290 x 200 mm
SchriftraumI: 215-245 x 160-180 mm
II: 215-240 x 155-165 mm
Spaltenzahl2
ZeilenzahlI: 27-33
II: 30-36
VersgestaltungVerse abgesetzt
Entstehungszeitum 1470 (WZ) (Eichenberger/Mackert)
Schreibspracheostfrk. (Eichenberger/Mackert); alem. (Nellmann S. 571)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Karl August Barack, Die Handschriften der Fürstlich-Fürstenbergischen Hofbibliothek zu Donaueschingen, Tübingen 1865 (Nachdruck Hildesheim/New York 1974), S. 58-61. [BSB online] [Google Books]
  • Victor Junk (Hg.), Rudolfs von Ems Willehalm von Orlens. Aus dem Wasserburger Codex der fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek in Donaueschingen (Deutsche Texte des Mittelalters 2), Berlin 1905 (Nachdruck Dublin/Zürich 1967), S. XLf. [online]
  • Tilo Brandis, Mittelhochdeutsche, mittelniederdeutsche und mittelniederländische Minnereden. Verzeichnis der Handschriften und Drucke (MTU 25), München 1968, S. 223f.
  • Eberhard Nellmann, 'Wilhelm von Orlens'-Handschriften, in: Festschrift Walter Haug und Burghart Wachinger, hg. von Johannes Janota u.a., Bd. II, Tübingen 1992, S. 565-587, hier S. 571 (Nr. 17).
  • Dietrich Huschenbett (Hg.), Die Minnelehre des Johann von Konstanz. Nach der Weingartner Liederhandschrift unter Berücksichtigung der übrigen Überlieferung, Wiesbaden 2002, S. XVII.
  • Susanne Uhl, Der Erzählraum als Reflexionsraum. Eine Untersuchung zur Minnelehre Johanns von Konstanz und weiteren mittelhochdeutschen Minnereden (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700, Bd. 48), Bern u.a. 2010, S. 113, 125.
  • Jacob Klingner und Ludger Lieb, Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch, 2 Bde., Berlin/Boston 2013, Bd. 2, S. 74 (Ka1).
  • Nicole Eichenberger und Christoph Mackert, Überarbeitung und Online-Publikation der Erschließungsergebnisse aus dem DFG-Projekt zur Neukatalogisierung der ehemals Donaueschinger Handschriften in der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe, unter Mitarbeit von Ute Obhof sowie unter Einbeziehung von Vorarbeiten von Wolfgang Runschke und Sabine Lütkemeyer [Beschreibungen via Manuscripta Mediaevalia]. [online]
ArchivbeschreibungVictor Junk (1905); Ludwig Pfannmüller (1913)
Ergänzender HinweisSchreiberidentät eines Schreibers (I, S. 1-165, 233-247) mit Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 70 und eines anderen (II) mit Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 152 (Eichenberger/Mackert).
Mitteilungen von Sine Nomine
ddw, Februar 2020