Handschriftenbeschreibung 4354
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.8° 14 | Codex | Noch I + 94 Blätter |
Inhalt
| Bl. Ir = leer Bl. Iv = Inhaltsverzeichnis Bl. 1r-10v = Sieben Votivmessen Bl. 11r-33r = 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae', dt. (D3) Bl. 33v-41v = Ablässe im Nürnberger Heiliggeistspital Bl. 42r-54v = Ablass bei der Heiltumsweisung und für das Nürnberger Heiliggeistspital Bl. 54v-64v = Privilegien und Ablässe für den Deutschorden Bl. 65r-78v = Passionsbericht aus dem Johannes-Evangelium Bl. 79r-95v = 'Der Ritter in der Kapelle' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 144 x 99 mm |
| Schriftraum | 100-105 x 64-70 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 14-16 |
| Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt |
| Besonderheiten | Jeweils zwei Blätter ausgerissen vor Bl. I und hinter Bl. 95, ein Fetzen von 96r mit Schriftrest ist noch vorhanden (Niewöhner Bl. 4, 12). Textlücke durch ein ausgerissenenes Blatt zwischen Bl. 63 und 64; die Blattzählung springt von Bl. 65 auf 67 (Schneider S. 446). |
| Entstehungszeit | 4. Viertel 15. Jh. (Schneider S. 446) |
| Schreibsprache | nürnberg. (Schneider S. 446) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Karl Euling (1906); Heinrich Niewöhner (1922) |
| ls, cb, März 2020 |
|---|

