Handschriftenbeschreibung 4361
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
Privatbesitz, Gräfl. Familie zu Knyphausen, Lütetsburg, ohne Sign.
| Codex | 265 Blätter (aus drei Teilen zusammengebunden: I: Bl.1-26, II: Bl. 127-222, III: Bl. 223-265) |
Inhalt
| I: Bl. 1r-126r = Seifrit: 'Alexander' (a) Bl. 126v = leer II: Bl. 127r-222r = 'Elsässisches Trojabuch' (A1) Bl. 222v = leer III: Bl. 223r-265r = Hans Schober: 'Secretum secretorum', dt. Bl. 265v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 290 x 210 mm | ||
| Schriftraum | 220 x 120 mm | ||
| Spaltenzahl | 1 | ||
| Zeilenzahl | 25-37 | ||
| Besonderheiten | Vorbesitzer der Handschrift: Jorg von Helmstat, Alexander Heymbach | ||
| Entstehungszeit | 1455 (vgl. Bl. 126r); 3. Viertel 15. Jh. (Forster S. 223) | ||
| Schreibsprache | nordbair. (Pawis Sp. 1051); bair. (Witzel S. XXII); nürnberg.-oberpfälz. (Forster S. 223) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Die drei Text sind zwar von drei verschiedenen Händen geschrieben, aber bereits im 15. Jh. zusammengebunden worden. |
| ddw, Januar 2019 |
|---|

