Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4376

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgf 19CodexNoch 257 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-216r = Otto von Passau: 'Die 24 Alten' (Schmidt Nr. 7)
Bl. 216v-224r = 'Bilder-Ars-moriendi'
Bl. 224r-227r = 'Oberdeutscher vierzeiliger Totentanz'
Bl. 228r-245v = 'Von einem christlichen Leben'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße306 x 205 mm
Schriftraum200 x 120-130 mm
Spaltenzahl2 (Bl. 216v–256v: 1)
Zeilenzahl31-37
Besonderheiten29 kolorierte Federzeichnungen + Wappen
Entstehungszeit1448 (Degering S. 3)
Schreibspracheostschweiz. (Kat. dtspr. ill. Hss.)
SchreibortBasel (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 139)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek I. Die Handschriften in Folioformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VII), Leipzig 1925 (Nachdruck Graz 1970), S. 3. [online]
  • Hans Wegener, Beschreibendes Verzeichnis der Miniaturen und des Initialschmuckes in den deutschen Handschriften bis 1500 (Beschreibende Verzeichnisse der Miniaturen-Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin 5), Leipzig 1928, S. 62-65.
  • Wieland Schmidt, Die vierundzwanzig Alten Ottos von Passau (Palaestra 212), Leipzig 1938 (Nachdruck New York 1967), S. 44-48 (Nr. 7), 386. [online]
  • Mary Catharine O'Connor, The Art of Dying Well. The Development of the Ars moriendi, New York 1942 (Reprint 1966), S. 63f.
  • Werner Besch, Sprachlandschaften und Sprachausgleich im 15. Jahrhundert. Studien zur Erforschung der spätmittelhochdeutschen Schreibdialekte und zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache (Bibliotheca Germanica 11), München 1967, S. 25f. (Nr. 7).
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld, Bd. 1, München 1991, S. 139-141 (Nr. 4.0.7), S. 277 (Nr. 9.1.3) und Abb. 67, 147. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Sabine Häußermann, Die Bamberger Pfisterdrucke. Frühe Inkunabelillustration und Medienwandel (Neue Forschungen zur deutschen Kunst 9), Berlin 2008, S. 138.
  • Almut Breitenbach, Der 'Oberdeutsche vierzeilige Totentanz'. Formen seiner Rezeption und Aneignung in Handschrift und Blockdruck (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 88), Tübingen 2015, S. 163-180.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 7,3/4 (Williram von Ebersberg, Hoheliedkommentar - Katechetische Literatur), München 2016, S. 427f. (Nr. 67.4.1) und Abb. 88. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
ArchivbeschreibungEmil Henrici (1905)
Mitteilungen von Sine Nomine
sw, Mai 2022