Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4489

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgq 579CodexI + 24 + III Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-19r = Mittelfrk. 'Cato' (B)
Bl. 20r-24r = Rosarium beate Mariae Virginis mit lat. Prosavorspann und Nachspann und 20v Innenspalte der Beginn einer dt. Übertragung 'Hier begynnet vnser lieuer vrouwen rosencrans tzo duys... O du werde moeder'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße200 x 143 mm
Schriftraum155 x 100 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl29
VersgestaltungVerse abgesetzt
BesonderheitenVorbesitzer: Werden, Benediktinerkloster St. Ludgeri (vgl. 1r); Karl Hartwig Gregor von Meusebach (Baldzuhn [2009] S. 937)
Entstehungszeit1. Hälfte 15. Jh. (Baldzuhn [2009] S. 937)
Schreibsprachewestfäl. (Werden an der Ruhr?) (Baldzuhn [2009] S. 937)

Forschungsliteratur 

AbbildungenBaldzuhn im Internet [= Bl. 1r, 1v, 3v, 19r]
Literatur
(in Auswahl)
  • Friedrich Zarncke (Hg.), Der deutsche Cato. Geschichte der deutschen Übersetzungen der im Mittelalter unter dem Namen Cato bekannten Distichen bis zur Verdrängung derselben durch die Übersetzung Seb. Brants am Ende des 15. Jahrh., Leipzig 1852, S. 160-162. [online]
  • Paul Graffunder, Cato's Distichen in niederrheinischer Übersetzung, in: VII. Jahresbericht über das Schuljahr 1896/97. Königliches Prinz Heinrichs-Gymnasium, Berlin 1897, S. 3-34, S. 4f. [online]
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek II. Die Handschriften in Quartformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VIII), Leipzig 1926 (Nachdruck Graz 1970), S. 107. [online]
  • Michael Baldzuhn, Schulbücher im Trivium des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Die Verschriftlichung von Unterricht in der Text- und Überlieferungsgeschichte der 'Fabulae' Avians und der deutschen 'Disticha Catonis', 2 Bde. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 44/1.2 [278/1.2]), Berlin/New York 2009, bes. S. 937f. u. 1071 (Reg.).
  • Michael Baldzuhn, 'Disticha Catonis' - Datenbank der deutschen Übersetzungen. [online]
ArchivbeschreibungKurt Vogtherr (1934)
cg, sw, Mai 2022