Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4507

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgq 866Codex311 Blätter (aus 6 Teilen zusammengebunden, I: Bl. 1r-22v; II: Bl. 23r-30v; III: Bl. 31r-85v; IV: Bl. 86r-216v; V: Bl. 217r-226v; VI: Bl. 227r-311v)

Inhalt 

I
Bl. 3r-20v = 'Traktate über die Gottesliebe, über den Namen Jesus mit Paternosterauslegung und über den Eucharistieempfang' (z.T. nach Thomas von Aquin)
Bl. 21r-22v = leer

II
Bl. 23r-29v = Meister Eckhart: Predigt (Steer Nr. 117) (B41)
Bl. 30rv = leer

III
Bl. 31r = 'Mirabilia Romae', dt. (D6)
Bl. 31r-34r = 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae', dt. (D6)
Bl. 34v-36r = leer
Bl. 36v, 37ra-84vb = 'Dominikus' (Verslegende)

IV
Bl. 85r-86r = leer
Bl. 86v-215v = Adelheid Langmann: 'Offenbarungen' (B)
Bl. 216r = leer
Bl. 216v = Wundsegen von den drei Brüdern

V
Bl. 217r-225r = Gebet
Bl. 225v-226v = leer

VI
Bl. 227r-288r = 'Franziskus von Assisi' (Prosalegenden)
Bl. 288v-310r = 'Klara von Assisi' (Prosalegenden)
Bl. 310v-311v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße222 x 160 mm
Schriftraum150-195 x 110-130 mm
Spaltenzahl1 (Bl. 37r-84v: 2)
Zeilenzahl25-26
BesonderheitenBesitzeintrag des Katharinenklosters Nürnberg auf Bl. 1r und Bl. 311v; III: Vorbesitzerin des Faszikels: Margaretha Imhoff (Schneider [1983] S. 80)
EntstehungszeitVI: 1404 (Bl. 310r)
Schreibsprachenordbair. (Triebel)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Miedema [1996] S. 99 [= Bl. 31r]
Literatur
(Hinweis)
  • Philipp Strauch, Die Offenbarungen der Adelheid Langmann, Klosterfrau zu Engelthal (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker 26), Straßburg 1878, S. IX-XII. [online]
  • Fritz Bangemann, Mittelhochdeutsche Dominikuslegenden und ihre Quellen, Diss. Halle a.d. Saale 1919, S. 50-70. [online]
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek II. Die Handschriften in Quartformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VIII), Leipzig 1926 (Nachdruck Graz 1970), S. 150. [online]
  • Karin Schneider, Die Bibliothek des Katharinenklosters in Nürnberg und die städtische Gesellschaft, in: Studien zum städtischen Bildungswesen des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Bericht über Kolloquien der Kommission zur Erforschung der Kultur des Spätmittelalters 1978 bis 1981, hg. von Bernd Moeller, Hans Patze und Karl Stackmann (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, phil.-hist. Klasse III,137), Göttingen 1983, S. 70-82, hier S. 80.
  • Nine Robijntje Miedema, Die 'Mirabilia Romae'. Untersuchungen zu ihrer Überlieferung mit Edition der deutschen und niederländischen Texte (MTU 108), Tübingen 1996, S. 98-100.
  • Leonard Patrick Hindsley, The Mystics of Engelthal: Writings from a Medieval Monastery, New York 1998, S. 55f.
  • Nine Robijntje Miedema, Die römischen Kirchen im Spätmittelalter nach den 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae' (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 97), Tübingen 2001, S. 52f.
  • Wolfgang Klimanek, Verzeichnis der in DW IV benutzten Textzeugen und ihrer Siglen [Eckhart-Überlieferung] [Stand: 2005] (Sigle B41). [online]
  • Dokumentierende Rekonstruktion der Bibliothek des Nürnberger Katharinenklosters. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Berlin, Staatsbibl., mgq 866]
  • Predigt im Kontext (PiK). Forschungsprojekt der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt: Handschriften. [online] [zur Beschreibung]
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisSiehe auch Editionsbericht
Provenienz: Nürnberger Katharinenkloster
Mitteilungen von Kurt Gärtner, Eckhart Triebel
Jürgen Wolf / Klaus Graf, Januar 2024