Handschriftenbeschreibung 4815
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Münster, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 366 (früher Ms. 216) [verbrannt] | Codex | 365 Blätter (aus zwei Teilen [Papier Bl. 1-131; Pergament Bl. 132-365] zusammengebunden) |
Inhalt
| Teil I: Bl. 1-87r = Eike von Repgow: 'Sachsenspiegel' (Landrecht) Lat. Anweisungen zum Verständnis der Zitate aus dem römischen Bl. 87v-88r = und kanonischen Recht Bl. 88v-116v = Johannes von Buch: 'Richtsteig Landrechts' Bl. 117r-118v = Lat. Abhandlung über die 'Usura' Bl. 119r-127r = Eike von Repgow: 'Sachsenspiegel' (Register) Bl. 127v-131v = Johannes Klenkok: 'Reprobationes', nd. Teil II: Bl. 132r-161v = Eike von Repgow: 'Sachsenspiegel' (Lehnrecht) Bl. 162r-364r = Johannes von Buch: 'Glosse zum Sachsenspiegel Landrecht' Bl. 364v = 'Von Hergewäte' Bl. 364v-365v = 'Sächsische Weltchronik' Rez. B [Auszüge] (Hs. 141) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament und Papier |
|---|---|
| Blattgröße | I: 212 x 145 mm II: 205 x 135 mm |
| Schriftraum | I: ca. 150-165 x 85-105 mm II: 155 x 95 mm |
| Spaltenzahl | 1 (Bl. 1-86; 134-365); 2 (Bl. 87-96; 132-133) |
| Zeilenzahl | I: 28-36, auch 43 I: 34 |
| Entstehungszeit | I: 1405 (vgl. Bl. 87r); II: 14. Jh. (Wolf S. 87) |
| Schreibsprache | westfäl. (Wolf S. 87) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | Karl Christ (1908) |
| Barbara Stiewe, Februar 2010 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

