Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4919

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 344Codex65 Blätter

Inhalt 

Bl. 1*r-2*v, 63r-64v = leer
Bl. 1r-33v = Der elende Knabe: 'Der Minne Gericht'
Bl. 34r-47v = Der elende Knabe: 'Minne und Pfennig'
Bl. 48r-58v = Der elende Knabe: 'Der Minne Freud und Leid'
Bl. 59r-62v = Der elende Knabe: 'Der Traum im Garten'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße307 x 205 mm
Schriftraum215-228 x 131-137 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl26-36
VersgestaltungVerse abgesetzt
Besonderheiten41 kolorierte Federzeichnungen aus der Konstanzer Murer-Werkstatt (?) (Miller/Zimmermann S. 178)
Entstehungszeit1459 (vgl. Bl. 33v)
Schreibsprachewestschwäb. (Miller/Zimmermann S. 178)
SchreibortEsslingen (?) (Klingner/Lieb S. 67)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Matthaei Tafel I [= Bl. 1r]
  • Uhl S. 331 (Abb. 1) [= Bl. 33v], 337f. (Abb. 7f.) [= Bl. 58v, 56v] (jeweils in Farbe)
  • Der Codex Manesse S. 185 (Farbtafel 25) [= Bl. 1r]
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 143 [= Bl. 19r] (in Farbe)
Literatur
(Hinweis)
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 100 (Nr. 172). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Kurt Matthaei (Hg.), Mittelhochdeutsche Minnereden, Bd. I: Die Heidelberger Handschriften 344, 358, 376 und 393 (Deutsche Texte des Mittelalters 24), Berlin 1913 (Nachdruck Dublin/Zürich 1967, mit einem Nachwort von Ingeborg Glier), S. VIII-X und Tafel I. [online]
  • Hans Wegener, Beschreibendes Verzeichnis der deutschen Bilder-Handschriften des späten Mittelalters in der Heidelberger Universitäts-Bibliothek, Leipzig 1927, S. 58f. [online]
  • Tilo Brandis, Mittelhochdeutsche, mittelniederdeutsche und mittelniederländische Minnereden. Verzeichnis der Handschriften und Drucke (MTU 25), München 1968, S. 237.
  • Elmar Mittler und Wilfried Werner, Mit der Zeit. Die Kurfürsten von der Pfalz und die Heidelberger Handschriften der Bibliotheca Palatina, Wiesbaden 1986, S. 104f. (Nr. 23).
  • Bernd Konrad, Die Buchmalerei in Konstanz, am westlichen und am nördlichen Bodensee von 1400 bis zum Ende des 16. Jahrhunderts, in: Buchmalerei im Bodenseeraum, 13. bis 16. Jahrhundert, hg. von Eva Moser, Friedrichshafen 1997, S. 109-154 mit S. 259-331, hier S. 281f. (Nr. KO 33).
  • Matthias Miller und Karin Zimmermann, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304-495) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VIII), Wiesbaden 2007, S. 178f. [online]
  • Der Codex Manesse und die Entdeckung der Liebe. Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek Heidelberg, des Instituts für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde sowie des Germanistischen Seminars der Universität Heidelberg zum 625. Universitätsjubiläum, hg. von Maria Effinger, Carla Meyer und Christian Schneider unter Mitarbeit von Andrea Briechle, Margit Krenn und Karin Zimmermann (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg 11), Heidelberg 2010, S. 142f. (Nr. IV.7) [Margit Krenn] und S. 185 (Farbtafel 25). [online]
  • Susanne Uhl, Der Erzählraum als Reflexionsraum. Eine Untersuchung zur Minnelehre Johanns von Konstanz und weiteren mittelhochdeutschen Minnereden (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700, Bd. 48), Bern u.a. 2010, S. 331 (Abb. 1), 337f. (Abb. 7f.).
  • Jacob Klingner und Ludger Lieb, Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch, 2 Bde., Berlin/Boston 2013, Bd. 2, S. 67 (He7).
  • "Mit schönen figuren". Buchkunst im deutschen Südwesten. Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek Heidelberg und der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart, hg. von Maria Effinger und Kerstin Losert, mit Beiträgen von Margit Krenn, Wolfgang Metzger und Karin Zimmermann (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg 15), Heidelberg 2014, S. 74f. (Nr. I.24) [Margit Krenn] (mit Abb. 39). [online]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Nino Nanobashvili, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 9,4/5 (Melusine - Gottfried von Franken, 'Pelzbuch'), München 2022, S. 421-424 (Nr. 91.0.5) und Abb. 143. [online] [zur Beschreibung]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 344]
ArchivbeschreibungKurt Matthaei (1909)
Ergänzender HinweisÄltere Schlossbibliothek, verzeichnet 1556/59, danach im Inventar der Heiliggeistbibliothek (Miller/Zimmermann S. 178).
Mitteilungen von Sine Nomine
Markéta Trillhaase, trk, Februar 2023