Handschriftenbeschreibung 4924
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 350 | Codex | II + 69 + I Blätter (aus drei Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-43; II: Bl. 43a-64; III: Bl. 65-68) |
Inhalt
| 'Heidelberger Liederhandschrift cpg 350', darin: I: Heidelberger Liederhandschrift D Bl. 1ra-36ra = Reinmar von Zweter: Lyrik Bl. 36ra-37ra = Pseudo-Reinmar von Zweter: Lyrik Bl. 37ra-37va = Reinmar der Alte/Walther von Mezze (?): Lyrik Bl. 37va-vb = Sangspruchdichtung / Minnesang Bl. 37vb-38ra = Leuthold von Seven (?): Lyrik Bl. 38ra-38va = Sangspruchdichtung / Minnesang Bl. 38va-40vb = Walther von der Vogelweide: Lyrik Bl. 41ra = 'Der Wartburgkrieg' (unvollständig) Bl. 41rb-42rb = leer Bl. 42va-vb = Pseudo-Frauenlob II: Heidelberger Liederhandschrift H Bl. 43ara = (Pseudo-?)Reinmar von Brennenberg: Lyrik Bl. 43ara-44ra = Friedrich von Sonnenburg: Sangspruchstrophen Bl. 44ra-45ra, 58ra-rb = Reinmar von Zweter: Lyrik Bl. 45ra-45va, 63ra-63vb = (Pseudo-)Frauenlob Bl. 45vb-46rb = 'Nabuchodonosor' ('Balthasar') (H1) Bl. 46rb-46vb = 'Zucht und Zuchtlosigkeit' - 'Treue und Untreue' (Auszug) Bl. 46vb-47va = 'Der Wartburgkrieg' Bl. 47va-48ra = Pseudo-Reinmar von Zweter: Lyrik Bl. 48ra-54va = Pseudo-Konrad von Würzburg: Sangsprüche Bl. 54va-55va, 58rb-58va, 58va-61ra = (Pseudo-)Marner: Lyrik Bl. 55va-56rb = Pseudo-Walther von der Vogelweide: Lyrik Bl. 56rb-58ra = Pseudo-Junger Meißner: Lyrik Bl. 61r-63r = Pseudo-Boppe: Lyrik Bl. 64ra-rb = Gebetsunterweisung für 15 Pater noster zum Leiden Christi (Fragment, radiert) Heidelberger Liederhandschrift h Bl. 64va-vb = Marner: Lyrik III: Heidelberger Liederhandschrift R Bl. 65ra-66rb = Pseudo-Regenbogen: Sangspruchdichtung Bl. 66rb-68ra = (Pseudo-)Marner: Lyrik Bl. 68rb-68vb = Pseudo-Frauenlob |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 240 x 155 mm |
| Schriftraum | I: 177 x 111-124 mm II: 176 x 117 mm III: 196 x 123 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 30-31 |
| Strophengestaltung | Strophen abgesetzt |
| Versgestaltung | I: Verse durch Schrägstriche, Semikola oder Punkte markiert II; III: Verse durch Reimpunkte markiert |
| Entstehungszeit | I: um 1300 II, III: 2. Viertel 14. Jh. (Miller/Zimmermann S. 187) |
| Schreibsprache | I: südrheinfrk. mit alem. Formen (Miller/Zimmermann S. 188) II: rheinfrk./hess. (Miller/Zimmermann S. 190) III: nordbair. (Miller/Zimmermann S. 194) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen |
|
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Astrid Böhm |
|---|
| Daniel Könitz, sw, cb, April 2022 |

