Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4925

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 353Codex70 Blätter

Inhalt 

Bl. 1*r = alte Signatur
Bl. 1*v, 68v, 69* = leer
Bl. 1r-68r = 'Die Heidin II' (h)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße202 x 145 mm
Schriftraum80-160 x 70-85 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl13-26
VersgestaltungVerse abgesetzt
Besonderheiten81 kolorierte Federzeichnungen aus der Werkstatt des Ludwig Henfflin; vermutlich Auftragsarbeit für Margarete von Savoyen (Miller/Zimmermann S. 198); 1558 im Besitz des Kurfürsten Ottheinrich von der Pfalz (Einband; vgl. Miller/Zimmermann S. 198)
Entstehungszeitum 1470 (WZ) (Miller/Zimmermann S. 198)
Schreibspracheschwäb. (Miller/Zimmermann S. 198)
SchreibortStuttgart (?) (Miller/Zimmermann S. 198)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Wegener S. 80 (Abb. 69) [= Bl. 3v]
  • Fischer u.a. S. 147 (Abb. 57) [= Bl. 12r] (in Farbe)
  • Schlechter S. 167 (Abb. 14) [= Bl. 7v/8r]
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Taf. 50.I [= Bl. 11v], Abb. 50.1 [= Bl. 15r], Abb. 50.2 [= Bl. 31v]
Literatur
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 103 (Nr. 181). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Karl Maeker, Die beiden ersten Redactionen des mittelhochdeutschen Gedichtes von der Heidin, Diss. Berlin 1890, S. 8-10. [online]
  • Ludwig Pfannmüller, Die vier Redaktionen der Heidin (Palaestra 108), Berlin 1911, S. 4f. [online]
  • Hans Wegener, Beschreibendes Verzeichnis der deutschen Bilder-Handschriften des späten Mittelalters in der Heidelberger Universitäts-Bibliothek, Leipzig 1927, S. 80. [online]
  • Karl-Heinz Schirmer, 'Die Heidin', in: 2VL 3 (1981), Sp. 612-615 + 2VL 11 (2004), Sp. 601, hier Bd. 3, Sp. 612.
  • Joachim Fischer, Peter Amelung und Wolfgang Irtenkauf, Württemberg im Spätmittelalter. Ausstellung des Hauptstaatsarchivs Stuttgart und der Württ. Landesbibliothek, Stuttgart 1985, S. 147 (Nr. 152) mit Abb. 57.
  • Armin Schlechter (Hg.), Kostbarkeiten gesammelter Geschichte. Heidelberg und die Pfalz in Zeugnissen der Universitätsbibliothek (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg I), Heidelberg 1999, S. 167f. (B 13) [M. Mrozek].
  • Matthias Miller und Karin Zimmermann, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304-495) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VIII), Wiesbaden 2007, S. 198. [online]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Kristina Freienhagen-Baumgardt und Peter Schmidt, Bd. 6/1 (Geistliche Lehren und Erbauungsbücher, von Christine Stöllinger-Löser unter Mitarbeit von Peter Schmidt), München 2013, S. 156-160 (Nr. 50.0.1) und Taf. 60.I, Abb. 50.1f. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 353]
ArchivbeschreibungLudwig Pfannmüller (1908)
Ergänzender Hinweis"Die Reihenfolge der Blätter ist durch Verbinden von Einzelblättern (25-27, 66, 67) gestört (korrekte Folge: 1-24, 28-64, 26, 66, 27, 25, 67, 65, 68)" (Miller/Zimmermann S. 198).
Mitteilungen von Sine Nomine
trk, Januar 2023