Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4928

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 359Codex100 Blätter

Inhalt 

Bl. A-D, 1*-3*, 1r = leer
Bl. 1v-65v = 'Rosengarten zu Worms' (R9)
Bl. 65*-65****** = leer
Bl. 66ra-89ra = 'Lucidarius' (H1)
Bl. 89rb-91*v, W-Z = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße272 x 215 mm
Schriftraum185-160 x 135-150 mm (Bl. 66ra-89ra: 195-200 x 140 mm)
Spaltenzahl1  (Bl. 66ra-89ra: 2)
Zeilenzahl19-23  (Bl. 66ra-89ra: 22-26)
StrophengestaltungStrophen nicht abgesetzt
VersgestaltungVerse abgesetzt
Besonderheiten21 kolorierte Federzeichnungen
vermutlich aus der 'Elsässischen Werkstatt von 1418' (Miller/Zimmermann S. 234)
Schreibernennung (Bl. 65v): Thoma Vogel de Valesia
Entstehungszeitum 1420 (Heinzle S. 170, Miller/Zimmermann S. 234 (WZ))
Schreibspracheniederalem. (Miller/Zimmermann S. 234)
SchreibortStraßburg? (Lienert/Kerth/Nierentz S. XXVI)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
(in Auswahl)
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Ernst S. 196 (Abb. 20) [= Bl. 7r, Illustration]
  • Peters Abb. 62 [= Bl. 66r]
  • Millet S. 450 (Abb. 17) [= Bl. 29v]
  • Der Codex Manesse S. 186 (Farbtafel 26) [= Bl. 61r]
  • Grimm Abb. 10 und 22
Literatur
(Hinweis)
  • Friedrich von Adelung, Altdeutsche Gedichte in Rom, oder fortgesetzte Nachrichten von Heidelbergischen Handschriften in der Vatikanischen Bibliothek, Königsberg 1799, S. 162-164 (Nr. 7). [online]
  • Otto Doberentz, Die Erd- und Völkerkunde in der Weltchronik des Rudolf von Hohen-Ems, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 12 (1881), S. 257-301, 387-454, hier S. 404-412 passim (mit kurzen Textproben). [online]
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 107 (Nr. 186). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Karl Schorbach, Studien über das deutsche Volksbuch Lucidarius und seine Bearbeitungen in fremden Sprachen (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker 74), Straßburg 1894, S. 29f. (Nr. 9). [online]
  • Hans Wegener, Beschreibendes Verzeichnis der deutschen Bilder-Handschriften des späten Mittelalters in der Heidelberger Universitäts-Bibliothek, Leipzig 1927, S. 20f. [online]
  • Elmar Mittler und Wilfried Werner, Mit der Zeit. Die Kurfürsten von der Pfalz und die Heidelberger Handschriften der Bibliotheca Palatina, Wiesbaden 1986, S. 76f. (Nr. 10).
  • Dagmar Gottschall und Georg Steer (Hg.), Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 1: Kritischer Text nach den Handschriften (Texte und Textgeschichte 35), Tübingen 1994, S. 13* (Nr. 23).
  • Joachim Heinzle, Einführung in die mittelhochdeutsche Dietrichepik (de Gruyter Studienbuch), Berlin/New York 1999, S. 170.
  • Lieselotte E. Saurma-Jeltsch, Spätformen mittelalterlicher Buchherstellung. Bilderhandschriften aus der Werkstatt Diebold Laubers in Hagenau, Bd. 2, Wiesbaden 2001, S. 66f. (Nr. I.44).
  • Ulrich Ernst, Facetten mittelalterlicher Schriftkultur. Fiktion und Illustration, Wissen und Wahrnehmung (Beihefte zum Euphorion 51), Heidelberg 2006, S. 194, 196 (Abb. 20).
  • Matthias Miller und Karin Zimmermann, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304-495) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VIII), Wiesbaden 2007, S. 233-235. [online]
  • Ursula Peters, Werkauftrag und Buchübergabe. Textentstehungsgeschichten in Autorbildern volkssprachiger Handschriften des 12. bis 15. Jahrhunderts, in: Autorbilder. Zur Medialität literarischer Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Gerald Kapfhammer u.a. (Tholos. Kunsthistorische Studien 2), Münster 2007, S. 25-62 mit Abb. 1-26, 48-88, hier S. 37 und Abb. 62.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 4/1 (Lfg. 1/2, von Jeffrey F. Hamburger, Norbert H. Ott, Martin Roland, Marcus Schröter, Christine Stöllinger-Löser), München 2008, S. 52-54 (Nr. 29.4A.2) und Taf. IV, Abb. 28 [Norbert H. Ott]. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Victor Millet, Germanische Heldendichtung im Mittelalter. Eine Einführung (de Gruyter Studienbuch), Berlin/New York 2008, S. 450 (Abb. 17).
  • Ghislaine Grimm, Heldendichtung im Spätmittelalter. Überlieferungsgeschichtliche Studien zu den skriptographischen, typographischen und ikonographischen Erscheinungsformen des 'Rosengarten zu Worms' (Imagines Medii Aevi 22), Wiesbaden 2009, S. 80ff., 222ff., 347ff., 441f. (hier falsche Signatur: Cpg 395), Abb. 10 und 22.
  • Helgard Ulmschneider, Wistůmes vil, vremde mere oder zum zit vertriben? Zur Überlieferung der Prologe des deutschen 'Lucidarius' in den mittelalterlichen Handschriften, in: ZfdA 138 (2009), S. 141-165, hier S. 148.
  • Der Codex Manesse und die Entdeckung der Liebe. Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek Heidelberg, des Instituts für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde sowie des Germanistischen Seminars der Universität Heidelberg zum 625. Universitätsjubiläum, hg. von Maria Effinger, Carla Meyer und Christian Schneider unter Mitarbeit von Andrea Briechle, Margit Krenn und Karin Zimmermann (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg 11), Heidelberg 2010, S. 143f. (Nr. IV.8) [Carla Meyer] und S. 186 (Farbtafel 26). [online]
  • Helgard Ulmschneider, Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 4: Die mittelalterliche Überlieferungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 38), Berlin/New York 2011, S. 127-130.
  • Walter Kofler, Kontinuität und Brüche. Die Produktion von Spielmanns- und Heldendichtung im Elsaß des 15. Jahrhunderts, in: Aus der Werkstatt Diebold Laubers, hg. von Christoph Fasbender unter Mitarbeit von Claudia Kanz und Christoph Winterer (Kulturtopographie des alemannischen Raums 3), Berlin/Boston 2012, S. 71-98 mit Tafel 3-5, hier bes. S. 77-80, 96 (Nr. 6).
  • Elisabeth Lienert, Sonja Kerth und Svenja Nierentz (Hg.), Rosengarten. Teilbd. I: Einleitung, 'Rosengarten' A; Teilbd. II: 'Rosengarten' DP; Teilbd. III: 'Rosengarten' C, 'Rosengarten' F, 'Niederdeutscher Rosengarten', Verzeichnisse (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 8/I-III), Berlin/München/Boston 2015, S. XXV-XXIX.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 8,5 (Lucidarius - Johann von Soest, 'Margreth von Limburg'), München 2020, S. 561f. (Nr. 81.0.4) und Abb. 173. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
ArchivbeschreibungLudwig Schneider (1939)
Mitteilungen von Joachim Heinzle, Sine Nomine
Teresa Reinhild Küppers, Oktober 2020