Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4936

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 376Codex130 Blätter (aus zwei Teilen zusammengebunden: Teil I: Bl. 1r-87v, Teil II: Bl. 88r-112r)

Inhalt 

Teil I: 

Bl. 1*-4* = leer
Bl. 1r-87v = Hadamar von Laber: 'Die Jagd' (c)
Bl. 87a*-87j* = leer

Teil II: 
Bl. 88r-112r = 'Das Minneturnier'
Bl. 112v-116* = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210 x 145 mm
SchriftraumI: 125-130 x 85-95 mm
II: 160 x 70-80 mm
Spaltenzahl1
ZeilenzahlI: 21 
II: 26-27
StrophengestaltungI: Strophen abgesetzt
VersgestaltungVerse abgesetzt
BesonderheitenDie beiden Texte von verschiedenen Schreibern
Entstehungszeitum 1480 (Miller/Zimmermann S. 264)
Schreibspracheniederalem. (Miller/Zimmermann S. 265); schwäb.-alem. (Steckelberg S. 194)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Matthaei Tafel IIa [= Bl. 88v]
Literatur
  • Friedrich Wilken, Geschichte der Bildung, Beraubung und Vernichtung der alten Heidelbergischen Büchersammlungen. Nebst einem meist beschreibenden Verzeichniß der im Jahr 1816 von dem Papst Pius VII. der Universität Heidelberg zurückgegebenen Handschriften, Heidelberg 1817, S. 455. [online]
  • Johann Andreas Schmeller (Hg.), Hadamar's von Laber Jagd und drei andere Minnegedichte seiner Zeit und Weise: Des Minners Klage, Der Minnenden Zwist und Versöhnung, Der Minne-Falkner (Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart 20), Stuttgart 1850, S. XII. [online]
  • Karl Stejskal, Zu Hadamar von Laber, in: ZfdA 22 (1878), S. 263-299, hier S. 282f. (Nr. 9). [online]
  • Karl Stejskal (Hg.), Hadamars von Laber Jagd, Wien 1880, S. XVI (Nr. 9). [online]
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 114 (Nr. 203). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Kurt Matthaei (Hg.), Mittelhochdeutsche Minnereden, Bd. I: Die Heidelberger Handschriften 344, 358, 376 und 393 (Deutsche Texte des Mittelalters 24), Berlin 1913 (Nachdruck Dublin/Zürich 1967, mit einem Nachwort von Ingeborg Glier), S. XIIf. und Tafel IIa. [online]
  • Tilo Brandis, Mittelhochdeutsche, mittelniederdeutsche und mittelniederländische Minnereden. Verzeichnis der Handschriften und Drucke (MTU 25), München 1968, S. 238.
  • Ulrich Steckelberg, Hadamars von Laber 'Jagd'. Untersuchungen zu Überlieferung, Textstruktur und allegorischen Sinnbildungsverfahren (Hermaea N.F. 79), Tübingen 1998, S. 194f.
  • Matthias Miller und Karin Zimmermann, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304-495) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VIII), Wiesbaden 2007, S. 264f. [online]
  • Jacob Klingner und Ludger Lieb, Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch, 2 Bde., Berlin/Boston 2013, Bd. 2, S. 68 (He11).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 376]
ArchivbeschreibungKurt Matthaei (1909)
Ergänzender HinweisÄltere Schlossbibliothek, verzeichnet 1556/59, danach 1581 im Inventar der Heiliggeistbibliothek (Miller/Zimmermann S. 261).

Vom Schreiber von I auch Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 313 (Miller/Zimmermann S. 47).
Mitteilungen von Sine Nomine
ddw, Mai 2019