Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4945

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 438CodexNoch 178 Blätter (Bl. 1-110 Handschrift, daran 7 Blockbücher angebunden)

Inhalt 

Bl. 1r-110v = 'Heidelberger Bilderkatechismus'
ab Bl. 111 = Blockbücher

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße270 x 200 mm
Schriftraum210-215 x 140-144 mm (Handschrift)
Spaltenzahl1
Zeilenzahl28-31 (Handschrift)
VersgestaltungVerse in den Reimpassagen nicht abgesetzt
Besonderheiten74 kolorierte Federzeichnungen
Entstehungszeitum 1455/58 (Miller/Zimmermann S. 423)
Schreibspracheostmd. (Miller/Zimmermann S. 423)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Wegener S. 51 (Abb. 45) [= Bl. 90r], S. 52 (Abb. 46) [= Bl. 25r]
  • Mittler/Werner S. 94 [= Bl. 112v], S. 96 [= Bl. 156v]
  • Faksimile (1994)
Literatur
  • Friedrich Wilken, Geschichte der Bildung, Beraubung und Vernichtung der alten Heidelbergischen Büchersammlungen. Nebst einem meist beschreibenden Verzeichniß der im Jahr 1816 von dem Papst Pius VII. der Universität Heidelberg zurückgegebenen Handschriften, Heidelberg 1817, S. 477f. [online]
  • Johannes Geffcken, Der Bildercatechismus des funfzehnten Jahrhunderts und die catechetischen Hauptstücke in dieser Zeit bis auf Luther, Bd. 1: Die zehn Gebote, mit 12 Bildtafeln nach Cod. Heidelb. 438, Leipzig 1855, Beilage I (Sp. 1-19). [online]
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 137f. (Nr. 240). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Hans Wegener, Beschreibendes Verzeichnis der deutschen Bilder-Handschriften des späten Mittelalters in der Heidelberger Universitäts-Bibliothek, Leipzig 1927, S. 49-52. [online]
  • Elmar Mittler und Wilfried Werner, Mit der Zeit. Die Kurfürsten von der Pfalz und die Heidelberger Handschriften der Bibliotheca Palatina, Wiesbaden 1986, S. 94-97 (Nr. 19-20).
  • [Faksimile] Die Zehn Gebote, Beicht- und Sündenspiegel, Biblia pauperum, Totentanz, Symbolum apostolicum, Septimania poenalis, Planetenbuch, Fabel vom kranken Löwen, Dekalog. Farbmikrofiche-Edition der Handschrift und der Blockbücher in dem Cod. Pal. Germ. 438 der Universitätsbibliothek Heidelberg. Beschreibung des Sammelbandes von Wilfried Werner (Monumenta xylographica et typographica 3), München 1994. [online]
  • Volker Honemann, 'Heidelberger Bilderkatechismus', in: 2VL 11 (2004), Sp. 598-601.
  • Matthias Miller und Karin Zimmermann, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304-495) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VIII), Wiesbaden 2007, S. 423-430. [online]
  • Sabine Griese, Text-Bilder und ihre Kontexte. Medialität und Materialität von Einblatt-Holz- und -Metallschnitten des 15. Jahrhunderts (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 7), Zürich 2011, S. 437, Anm. 256.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 7,3/4 (Williram von Ebersberg, Hoheliedkommentar - Katechetische Literatur), München 2016, S. 453-459 (Nr. 67.7.1) und Tafel XXXVIIIb. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 438]
Archivbeschreibung---
März 2017