Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4984

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Innsbruck, Landesmuseum Ferdinandeum, Dip. 877CodexNoch I + 199 + I Blätter

Inhalt 

Hans Vintler: 'Blumen der Tugend' (F)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße295 x 202 mm
Schriftraum170-190 x 115-120 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl18-28 (Bl. 175v-200v: 34-38)
VersgestaltungVerse abgesetzt
Besonderheitennoch 121 kolorierte Federzeichnungen
Entstehungszeit1. Hälfte 15. Jh. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 337)
Schreibsprachebair.-österr. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 337)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Krenn S. 214 (Abb. 1) [= Bl. 5r], 215 (Abb. 2) [= 200v], 215 (Abb. 3) [= Vorderdeckel-Spiegel], 217 (Abb. 4) [= 49v], 217 (Abb. 5) [= 175v], 220f. (Abb. 7) [= 7v-8r], 222 (Abb. 8 [= 41r], 223 (Abb. 9 [= 85v], 224 (Abb. 10) [= 128r], 225 (Abb. 11) [= 27v], 226 (Abb. 13) [= 39r], 227 (Abb. 14) [= 82r], 228 (Abb. 15) [= 78r], 228 (Abb. 16) [= 9r]
  • Kompatscher S. 207 (Abb. 1) [= Bl. 15v]
  • Schweitzer S. 393 (Abb. 1) [= Bl. 5r], 400 (Abb. 8) [= 113r], 403 (Abb. 11) [= Bl. 38r (in Farbe)], 407f. (Abb. 15-16) [= Bl. 139r, 140v], 411-413 (Abb. 19-21) [= Bl. 48r, 118r, 176r].
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 170-171 [= Bl. 9r, 147r (jeweils Ausschnitte)]
  • Ott S. 326 (Abb. 511) [= Bl. 147r (Druckfehler bei der Signaturangabe in der Bildunterschrift)]
  • Eines Fürsten Traum S. 488 (Nr. 19.29)
Literatur
  • Ignaz V. Zingerle (Hg.), Die pluemen der tugent des Hans Vintler (Ältere tirolische Dichter 1), Innsbruck 1874, S. XXXIf. [online]
  • Hermann Julius Hermann, Die illuminierten Handschriften in Tirol (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich 1), Leipzig 1905, S. 107 (Nr. 116). [online]
  • Wolfgang Stammler, Bebilderte Epenhandschriften, in: ders., Wort und Bild. Studien zu den Wechselbeziehungen zwischen Schrifttum und Bildkunst im Mittelalter, Berlin 1962, S. 136-160, hier S. 156.
  • Franz-Josef Schweitzer, Tugend und Laster in illustrierten didaktischen Dichtungen des späten Mittelalters. Studien zu Hans Vintlers 'Blumen der Tugend' und zu 'Des Teufels Netz' (Germanistische Texte und Studien 41), Hildesheim/Zürich/New York 1993, bes. S. 187, 393 (Abb. 1), 400 (Abb. 8), 403 (Abb. 11), 407f. (Abb. 15-16), 411-413 (Abb. 19-21).
  • Eines Fürsten Traum. Meinhard II. - Das Werden Tirols, Tiroler Landesausstellung 1995, 2. Auflage, Innsbruck 1995, S. 488f. (Nr. 19.29).
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 2, München 1996, S. 337-339 (Nr. 18.1.2) und Abb. 170-171. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Jan-Dirk Müller, Vintler, Hans, in: 2VL 10 (1999), Sp. 354-359, hier Sp. 355.
  • Bernhard und Hans Peter Sandbichler, Handschriftenkatalog des Museum Ferdinandeum: Die Codices des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum bis 1600, (masch.) Innsbruck 1999, 242f. [online] [PDF online]
  • Norbert H. Ott, Höfische Literatur in Text und Bild: Der literarische Horizont der Vintler, in: Schloss Runkelstein. Die Bilderburg, hg. von der Stadt Bozen unter Mitwirkung des Südtiroler Kulturinstitutes, Bozen 2000, S. 311-330, hier S. 326.
  • Gabriela Kompatscher, Das Tier in Hans Vintlers 'Die Blumen der Tugend': Funktion, Rezeption und Tradition, am Beispiel des castor fiber, in: Max Siller (Hg.), Hans Vintler: Die Blumen der Tugend (1411). Symposium nach 600 Jahren, Bozen, 28.–30. September 2011. Aktenband (Schlern-Schriften 362), Innsbruck 2015, S. 201–212, hier S. 207 (Abb. 1) [= Bl. 15v].
  • Margit Krenn, Hans Vintlers 'Die Blumen der Tugend' in der Handschrift Dip. 877 des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum zu Innsbruck: ein Exempla- und Musterbuch, in: Max Siller (Hg.), Hans Vintler: Die Blumen der Tugend (1411). Symposium nach 600 Jahren, Bozen, 28.–30. September 2011. Aktenband (Schlern-Schriften 362), Innsbruck 2015, S. 213–237.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Februar 2022