Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5034

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 145Codex97 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-4v = Stammbuchartige Einträge (1568) und Federproben, sonst leer
Bl. 3*v = Angaben zum Inhalt (Nachtrag, 18./19. Jh.)
Bl. 5ra-97rb = 'Gesta Romanorum', dt. (Redaktion g) (D1), darin:
Bl. 5ra-58ra = 'Sieben weise Meister' (Prosafassung b) (K2)
Bl. 97v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße305 x 215 mm
Schriftraum225 x 155 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl29-32
Besonderheiten69 kolorierte Federzeichnungen (Herweg/Stello S. 49); Vorbesitzer: Anna von Stoffeln (Eichenberger/Mackert)
Entstehungszeitum 1460 (Schlechter S. 104); 1450-1456 (WZ, Roth S. 364)
Schreibsprachealem. (Schlechter S. 104) (Bodenseeraum/Oberschwaben Herweg/Stello S. 49); westschwäb. (Hommers S. 21)
Schreibernennung
Bl. 2r: Anna von Stoffeln [anna frie zv stoffel]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Schlechter S. 105 [= Bl. 25r]
  • Konrad S. 292 [= Bl. 30r (Ausschnitt)]
  • Herweg/Stello S. 48 [= Bl. 86v]
Literatur
  • Karl August Barack, Die Handschriften der Fürstlich-Fürstenbergischen Hofbibliothek zu Donaueschingen, Tübingen 1865 (Nachdruck Hildesheim/New York 1974), S. 148f. [BSB online] [Google Books]
  • Jakob Schmitz, Die ältesten Fassungen des deutschen Romans von den sieben weisen Meistern, Diss. Greifswald 1904, S. 5f. (Nr. 3). [online]
  • Peter Hommers, Gesta Romanorum deutsch. Untersuchungen zur Überlieferung und Redaktionengliederung, Diss. München, Markdorf 1968, S. 20f.
  • Udo Gerdes, 'Gesta Romanorum', in: 2VL 3 (1981), Sp. 25-34 + 2VL 11 (2004), Sp. 526 + 2VL 11 (2004), S. XIV, hier Bd. 3, Sp. 31.
  • Brigitte Weiske, Gesta Romanorum, Bd. 2: Texte, Verzeichnisse (Fortuna vitrea 4), Tübingen 1992, S. 128.
  • Armin Schlechter, Gesta Romanorum, deutsch, in: "Unberechenbare Zinsen". Bewahrtes Kulturerbe. Katalog zur Ausstellung der vom Land Baden-Württemberg erworbenen Handschriften der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek, hg. von Felix Heinzer, Stuttgart 1993, S. 104f. (Nr. 26).
  • Bernd Konrad, Die Buchmalerei in Konstanz, am westlichen und am nördlichen Bodensee von 1400 bis zum Ende des 16. Jahrhunderts, in: Buchmalerei im Bodenseeraum, 13. bis 16. Jahrhundert, hg. von Eva Moser, Friedrichshafen 1997, S. 109-154 mit S. 259-331, hier S. 291f. (KO 45).
  • Detlef Roth, Überlieferungskontexte als Zugang zu mittelalterlichen Texten am Beispiel der 'Sieben weisen Meister', in: Zeitschrift für deutsche Philologie 122 (2003), S. 359-382, hier S. 364.
  • Regina Cermann, Stephan Schriber und der Uracher Hof samt Neuinterpretation der Palme Graf Eberhards im Bart, in: Neue Forschungen. Stadt, Schloss und Residenz Urach. Hg. von Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und Klaus Gereon Beuckers (Kunsthistorisches Institut der Universität Kiel), Regensburg 2014, S. 53–83, hier S. 82 (Anm. 130).
  • Mathias Herweg und Annika Stello, Welterfahrung und Innovation. Epochenwandel in der Buchmalerei des 15. Jahrhunderts. Katalog zur Ausstellung in der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe vom 25. November 2015 bis 19. Januar 2016 (Buchmalerei des 15. Jahrhunderts in Mitteleuropa 6; Station 2 der Ausstellungsreihe '10 Stationen zur mitteleuropäischen Buchmalerei des 15. Jahrhunderts'), Luzern 2015, S. 48f. (Nr. 10).
  • Nicole Eichenberger und Christoph Mackert, Überarbeitung und Online-Publikation der Erschließungsergebnisse aus dem DFG-Projekt zur Neukatalogisierung der ehemals Donaueschinger Handschriften in der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe, unter Mitarbeit von Ute Obhof sowie unter Einbeziehung von Vorarbeiten von Wolfgang Runschke und Sabine Lütkemeyer [Beschreibungen via Manuscripta Mediaevalia]. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 145]
ArchivbeschreibungHeinrich Niewöhner (1936)
Ergänzender HinweisNach Bl. 3 ein Blatt eingeheftet, nach Bl. 97 ein Blatt herausgeschnitten (kein Textverlust) (Eichenberger/Mackert). Diese Handschrift diente vermutlich als Vorlage für Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 146 (ebd.).
Mitteilungen von Regina Cermann, Sine Nomine
mt, Juni 2020