Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5035

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 146CodexNoch I + 53 + I Blätter

Inhalt 

Bl. Ir-IIv = Angaben zur Handschrift (18./19. Jh.), sonst leer
Bl. 1r-v = Vermerke (15. Jh.), sonst leer
Bl. 2ra-51vb = 'Gesta Romanorum', dt. (Redaktion g) (D2), darin:
          Bl. 2ra-30va = 'Sieben weise Meister' (Prosafassung b) (K3)
Bl. 52r-53v = verwischter Eintrag, Vermerk, sonst leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße265 x 205 mm
Schriftraum230 x 165 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl38-42
Besonderheiten1478 im Besitz des Grafen Ludwig IV. von Helfenstein (Manuscripta Mediaevalia); Raum für Illustrationen ausgespart (Hommers S. 20); Blattfolge vertauscht, berichtigte Reihenfolge vgl. Manuscripta Mediaevalia.
Entstehungszeit1455-1460 (WZ, Manuscripta Mediaevalia); 1478 (Bl. 1r, 53v)
Schreibsprachewestschwäb. (Hommers S. 20)
Schreibernennung
Bl. 53v: Hans Auberlin der Junge [auberlin schniders sun der henslin der jung]

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
  • Karl August Barack, Die Handschriften der Fürstlich-Fürstenbergischen Hofbibliothek zu Donaueschingen, Tübingen 1865 (Nachdruck Hildesheim/New York 1974), S. 149. [BSB online] [Google Books]
  • Jakob Schmitz, Die ältesten Fassungen des deutschen Romans von den sieben weisen Meistern, Diss. Greifswald 1904, S. 6 (Nr. 4). [online]
  • Peter Hommers, Gesta Romanorum deutsch. Untersuchungen zur Überlieferung und Redaktionengliederung, Diss. München, Markdorf 1968, S. 20.
  • Udo Gerdes, 'Gesta Romanorum', in: 2VL 3 (1981), Sp. 25-34 + 2VL 11 (2004), Sp. 526 + 2VL 11 (2004), S. XIV, hier Bd. 3, Sp. 31.
  • Brigitte Weiske, Gesta Romanorum, Bd. 2: Texte, Verzeichnisse (Fortuna vitrea 4), Tübingen 1992, S. 128.
  • Detlef Roth, Überlieferungskontexte als Zugang zu mittelalterlichen Texten am Beispiel der 'Sieben weisen Meister', in: Zeitschrift für deutsche Philologie 122 (2003), S. 359-382, hier S. 364.
  • Nicole Eichenberger und Christoph Mackert, Überarbeitung und Online-Publikation der Erschließungsergebnisse aus dem DFG-Projekt zur Neukatalogisierung der ehemals Donaueschinger Handschriften in der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe, unter Mitarbeit von Ute Obhof sowie unter Einbeziehung von Vorarbeiten von Wolfgang Runschke und Sabine Lütkemeyer [Beschreibungen via Manuscripta Mediaevalia]. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 146]
ArchivbeschreibungHeinrich Niewöhner (1936)
Ergänzender HinweisAbschrift von Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 145 (Manuscripta Mediaevalia).
Mitteilungen von Sine Nomine
Daniel Könitz, mt, Juni 2020