Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4417

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]Berlin, Staatl. Museen - Kupferstichkabinett, Cod. 78 A 13 (früher Hs. 99)Codex136 Blätter
[b]Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 482Codex39 Blätter

Inhalt 

[a]
Bl. 1r-135v = Hans Mair von Nördlingen: 'Buch von Troja' (B)
Bl. 136r-136v = Heinrich Steinhöwel: 'Von den synnrychen erlúchten wyben' (nur Namensregister)

[b] (mit separater neuer Zählung von 1-39 und alter fortgesetzter Zählung von 137-175)
Bl. 1r-16r [= 137r-152r] = Konrad Steckel: Übersetzung des China-Reiseberichts des Odorico de Pordenone (C)
Bl. 16v = leer
Bl. 17r-39v [= 153r-175v] = 'Goldene Bulle', dt.

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße280 x 210 mm
Schriftraum190-200 x 120-130 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl33-40
Besonderheiten67 aquarellierte Federzeichnungen; Schreibernennung auf [a] Bl. 135r: per Cunradum Segenschmid und [b] Bl. 16r und 39v: Cunrat Segenschmid (s.u. Ergänzender Hinweis); [b] mit nahtlos anschließender zeitgenössischer Blattzählung (135-175)
Entstehungszeit[a] 1464 (Bl. 135r)
[b] 1465 (Bl. 16r), 1466 (Bl. 39v)
Schreibspracheostalem. (Oberschwaben/Bodenseeraum) (MRFH); schwäb. (nach bair. Vorlage) (Strasmann S. 25)
SchreibortHeimenkirch bei Lindau (MRFH-Schreiber)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • SW-Abbildung im Internet [= Bl. 16r] (im Ausschnitt)
  • Lehmann-Haupt Abb. 41 [= Bl. ?]
  • Wescher S. 209 [= Bl. 4v]
Literatur
  • Karl August Barack, Die Handschriften der Fürstlich-Fürstenbergischen Hofbibliothek zu Donaueschingen, Tübingen 1865 (Nachdruck Hildesheim/New York 1974), S. 327f. [BSB online] [Google Books]
  • Hellmut Lehmann-Haupt, Schwäbische Federzeichnungen. Studien zur Buchillustration Augsburgs im XV. Jahrhundert, Berlin/Leipzig 1929, S. 93f., 222 mit Abb. 41.
  • Paul Wescher, Beschreibendes Verzeichnis der Miniaturen - Handschriften und Einzelblätter - des Kupferstichkabinetts der Staatlichen Museen Berlin, Leipzig 1931, S. 209f.
  • Karin Schneider, Der 'Trojanische Krieg' im späten Mittelalter. Deutsche Trojaromane des 15. Jahrhunderts (Philologische Studien und Quellen 40), Berlin 1968, S. 12.
  • Gilbert Strasmann (Hg.), Konrad Steckels deutsche Übertragung der Reise nach China des Odorico de Pordenone (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 20), Berlin 1968, S. 23-27.
  • Hans-Josef Dreckmann, Das 'Buch von Troja' von Hans Mair. Kritische Textausgabe und Untersuchung, München 1970, S. 236.
  • Jörg Jungmayr, Beschreibendes Verzeichnis der deutschen Handschriften im Kupferstichkabinett Stiftung Preußischer Kulturbesitz, masch. Magisterarbeit, Berlin 1975, S. 131-141. [online]
  • Giulio Cesare Testa, Bozza per un censimento dei manoscritti odoriciani, in: Odorico da Pordenone e la Cina. Atti del convegno storico internazionale Pordenone 28-29 maggio 1982, a cura di Giorgio Melis (storia cultura arte economia 3), Pordenone 1983, S. 117-150, hier S. 134 (Nr. 97).
  • Klemens Alfen, Petra Fochler und Elisabeth Lienert, Deutsche Trojatexte des 12. bis 16. Jahrhunderts. Repertorium, in: Die deutsche Trojaliteratur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Materialien und Untersuchungen, hg. von Horst Brunner (Wissensliteratur im Mittelalter 3), Wiesbaden 1990, S. 7-197, hier S. 72.
  • Rainer Meisch, Troja und die Reichsstadt Nördlingen. Studien zum 'Buch von Troja' (1390/92) des Hans Mair (Wissensliteratur im Mittelalter 18), Wiesbaden 1994, S. 267, 300.
  • Marie-Luise Heckmann, Zeitnahe Wahrnehmung und internationale Ausstrahlung. Die Goldene Bulle Karls IV. im ausgehenden Mittelalter mit einem Ausblick auf die frühe Neuzeit (mit einem Anhang [unter Mitarbeit von Mathias Lawo]: Nach Überlieferungszusammenhang geordnete Abschriften der Goldenen Bulle), in: Die Goldene Bulle. Politik - Wahrnehmung - Rezeption, Bd. II, hg. von Ulrike Hohensee u.a. (Berichte und Abhandlungen, Sonderband 12), Berlin 2009, S. 933-1042, hier S. 1025f. (Nr. 135). [online]
  • Marburger Repertorium zur Übersetzungsliteratur im deutschen Frühhumanismus. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung[a] Fritz Behrend (1917)
[b] ---
Ergänzender HinweisDie durchgängige zeitgenössiche Blattzählung über beide Teile hinweg von 1-175 belegt die Zusammengehörigkeit. Bestätigend hinzu kommen die direkt forlaufenden Datierungen und Schreibernennungen. Vgl. dazu auch die Angaben im 'Marburger Repertorium zur Übersetzungsliteratur im deutschen Frühhumanismus' (https://mrfh.de/10060; zum Schreiber https://mrfh.de/2380).
Mitteilungen von Christa Bertelsmeier-Kierst
Jürgen Wolf, September 2023