Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5061

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Karlsruhe, Landesbibl., Cod. K 3378CodexNoch 160 Seiten

Inhalt 

S. 1-149 = 'Speculum humanae salvationis', dt. (Anonyme dt. Versübersetzung) (B)
S. 150-158 = Gebete (u.a. Tagzeitengedicht und 'Sieben Freuden Mariens')

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße335 x 220 mm
Schriftraum270-256 x 150-142 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl50
VersgestaltungVerse abgesetzt
Besonderheitenillustriert (anfangs qualitätvolle kolorierte Federzeichnungen, im hinteren Teil überwiegend schlecht erhaltene Deckfarbenmalerei)
EntstehungszeitMitte 14. Jh. (Schlechter/Stamm S. 535)
Schreibspracheostmd. mit mittelfrk. Einschlägen (der Vorlage?) (Schlechter/Stamm S. 527)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
(in Auswahl)
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Krása/Kratzsch Abb. 9-16 [= S. 20, 29, 36, 73, 76, 120, 136, 148]
  • Schlechter/Stamm Abb. 17 [= S. 44, in Farbe)]
  • Ehrle/Obhof S. 40 (Abb. 24) [= S. 44, in Farbe]
Literatur
(in Auswahl)
  • Paul Poppe, Über das Speculum humanae salvationis und eine mitteldeutsche Bearbeitung desselben, Diss. Straßburg, Berlin 1887. [online]
  • Theodor Längin, Deutsche Handschriften (Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe. Beilage II,2), Karlsruhe 1894 (Neudruck mit bibliographischen Nachträgen Wiesbaden 1974), S. 166 (Nr. 36c). [online]
  • Jules Lutz und Paul Perdrizet, Speculum humanae salvationis, Bd. I, Mülhausen 1907, S. 104 (Nr. 227). [online]
  • Edgar Breitenbach, Speculum humanae salvationis. Eine typengeschichtliche Untersuchung (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 272), Straßburg 1930, S. 21f. (Nr. 231).
  • Alfred Stange, Deutsche Malerei der Gotik, Bd. 1: Die Zeit von 1250 bis 1350, Berlin 1934, S. 70ff., 76, 172.
  • Margarete Schmitt (Hg.), Der Große Seelentrost. Ein niederdeutsches Erbauungsbuch des vierzehnten Jahrhunderts (Niederdeutsche Studien 5), Köln/Graz 1959, S. 118*-124*. [online]
  • Karel Stejskal, "O Malířích Nástĕnných Maleb Kláštera Na Slovanech", in: Umĕní [Prag] XV (1967), S. 1-65 [S. 62-65: Zusammenfassung in deutscher Sprache: Die Wandmalereien im Emmauskloster zu Prag und ihre Meister].
  • L'Europe Gothique XIIe-XIVe siècles, Musée du Louvre. Douzième Exposition du Conseil de l'Europe [Ausstellungskatalog], Paris 1968, Nr. 120.
  • Josef Krása und Klaus Kratzsch, Beschreibung der Handschrift und kunsthistorische Einordnung der Miniaturen, in: Wolfgang Braunfels (Hg.), Der Hedwigs-Codex von 1353. Sammlung Ludwig, Faks.- u. Textbd., Berlin 1972, S. 9-51, hier S. 26-28.
  • Hartmut Broszinski und Joachim Heinzle, Kasseler Bruchstück der anonymen deutschen Versbearbeitung des 'Speculum humanae salvationis', in: ZfdA 112 (1983), S. 54-64, hier S. 56.
  • Verena Kessel, Il Manoscritto del 'Viaggio a Roma' dell'imperatore Enrico VII, in: Mauro Tosti-Croce (Hg.), Il viaggio di Enrico VII in Italia, Città di Castello 1993, S. 13-27, hier S. 18.
  • Hans-Walter Stork / Burghart Wachinger, 'Speculum humanae salvationis', in: 2VL 9 (1995), Sp. 52-65 + 2VL 11 (2004), Sp. 1442, hier Bd. 9, Sp. 58f. (II.A.2.).
  • Armin Schlechter und Gerhard Stamm, Die kleinen Provenienzen (Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe XIII), Wiesbaden 2000, S. 525-528. [online]
  • Martin J. Schubert, Text, Translation und Kontext. Übersetzungsleistung in der 'deutschen anonymen Versübersetzung' des 'Speculum humanae salvationis', in: Wolfram-Studien XIX (2006), S. 399-424 und Abb. 68-71, hier S. 423.
  • Peter Michael Ehrle und Ute Obhof (Hg.), Die Handschriftensammlung der Badischen Landesbibliothek. Bedrohtes Kulturerbe?, Gernsbach 2007, S. 40.
  • Julia Hiller von Gaertringen, Das Speculum humanae salvationis der Badischen Landesbibliothek im Eigentum des Badischen Gemeinde-Versicherungs-Verbandes. Ehemals H 78 - jetzt K 3378, mit Bildern von Beate Ehlig und Holger Kösel, Karlsruhe 2010. [online]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine
Christoph Winterer (Frankfurt/M.), Dezember 2010