Handschriftenbeschreibung 5249
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Königsberg, Staats- und Universitätsbibl., Hs. 1980 [verschollen] | Codex | 271 Blätter |
Inhalt
| Bl. 2a-6a = Unterrichtung in der Kulmer Handfeste Bl. 8r-14v = 'Kulmer Handfeste' (erneuerte) (1251, dt.) Bl. 16r-160v = 'Alter Kulm' (Oppitz Nr. 790) [Abschrift des. 16. Jh.s?] Bl. 161r = Eid des Bürgermeisters Bl. 162r-176r = 'Alter Kulm' (Register) Bl. 176v = Eid der Amtleute Bl. 177r-198v = Königsberger Willkür (1394) Bl. 200r-201v = Königsberger Willkür (1501) Bl. 203r-204v = Privileg für die Stadt Kulm Bl. 206r-207v = Magdeburger Urteile Bl. 209r-213r = Artikel des Magdeburger Rechts (zu beiden kunden) Bl. 214r-217r = Rechtsweisung Markgraf Albrechts (1525) Bl. 218r-228r = Ewiger Vertrag zwischen dem König von Polen und den Herzögen in Preußen (1525) Bl. 229r-240r = 'Preußisches Recht', dt. (R) (Oppitz Nr. 790) Bl. 241r-253v = See- oder Wasserrecht Bl. 253v-255v = Gerichtspraxis von Königsberg Bl. 255v = Halsgericht über einen Ehebrecher Bl. 255v-260r = Gemeine laufende Urteile Bl. 260v-264r = Rezepte zum Färben und zur Fleckentfernung Bl. 265v-266r = Fehdebrief Königs Stephan von Polen (unvollständig) Bl. 266r-269v = Schreiben des Kurfürsten George Wilhlem an Altstadt und Löbenicht Königsberg (Cöln an der Spree 9. Juli 1634) Bl. 271v = Rezept gegen Husten |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 275 x 195 mm |
| Entstehungszeit | 1561 und später (Oppitz S. 593) |
| Schreibsprache | md. (Oppitz S. 593) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Emil Ettlinger (1912) |
| Mitteilungen von Wieland Carls |
|---|
| Ralf G. Päsler, November 2021 |

