Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5303

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Krakau, Bibl. Jagiellońska, Berol. mgq 1340CodexIII + 210 + I Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-48; II: Bl. 49-209, Bl. 52 doppelt gezählt)

Inhalt 

Bl. Ir-v = Beschreibung des Inhalts (19. Jh.)
Bl. IIr-IIIv, 1v = leer
Bl. 1r = 6 Verse über Trier, lat.
Bl. 2r-48v = 'Gesta Trevirorum', lat.
Bl. 49r-209v = Stricker: 'Daniel von dem Blühenden Tal' (b)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße205 x 150 mm
SchriftraumI: 152 x 100 mm
II: ca. 160 x 95 mm
Spaltenzahl1
ZeilenzahlI: 23-26
II: 26-32
VersgestaltungII: Verse abgesetzt
BesonderheitenII: 52 (teilweise kolorierte) Federzeichnungen; an neun Stellen Raum für Illustrationen ausgespart
EntstehungszeitI: 15. Jh. (Degering S. 230); Ende 15./Anfang 16. Jh. (Vogtherr Bl. 2)
II: um 1410-1430 (Text) und 1474 (Illustrationen, Bl. 209v) (Wegener S. 27); 1. Viertel 15. Jh. (Text) und nachgetragene Illustrationen aus den 70er Jahren (Bl. 209v: 1474) (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 21)
Schreibspracheobd. und md. mit vereinzelten rheinfrk. Wendungen (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 21)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Wegener S. 28f. (Abb. 24-26) [= Bl. 52(b)v, 54v, 161v]
  • Birkhan Anhang [= Bl. 49r, 49v sowie alle Illustrationen]
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Taf. III [= Bl. 194r (in Farbe)], Abb. 6-8 [= 170r, 52(b)v, 62r]
Literatur
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek II. Die Handschriften in Quartformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VIII), Leipzig 1926 (Nachdruck Graz 1970), S. 230. [online]
  • Hans Wegener, Beschreibendes Verzeichnis der Miniaturen und des Initialschmuckes in den deutschen Handschriften bis 1500 (Beschreibende Verzeichnisse der Miniaturen-Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin 5), Leipzig 1928, S. 27-30.
  • Ingeborg Henderson, Stricker's 'Daniel' in the Recently Found Ms. Germ. 1340, in: Journal of English and Germanic Philology 86 (1987), S. 348-357.
  • Hartmut Beckers, Handschriften mittelalterlicher deutscher Literatur aus der ehemaligen Schloßbibliothek Blankenheim, in: Die Manderscheider. Eine Eifeler Adelsfamilie. Herrschaft, Wirtschaft, Kultur. Katalog zur Ausstellung, Köln 1990, S. 57-82, hier S. 69 (Nr. 5).
  • Helmut Birkhan, Daniel von dem Blühenden Tal vom Stricker. Aus dem Mittelhochdeutschen übertragen, mit einer Einführung und Anmerkungen versehen (Erzählungen aus dem Mittelalter 5), Kettwig 1992, S. 42f., 241-248 und Anhang.
  • Michael Resler (Hg.), Der Stricker, Daniel von dem Blühenden Tal, 2., neubearbeitete Auflage (Altdeutsche Textbibliothek 92), Tübingen 1995, S. XII.
  • Markus Wennerhold, Späte mittelhochdeutsche Artusromane. 'Lanzelet', 'Wigalois', 'Daniel von dem Blühenden Tal', 'Diu Crône'. Bilanz der Forschung 1960-2000 (Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie 27), Würzburg 2005, S. 131.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 4/1 (Lfg. 1/2, von Jeffrey F. Hamburger, Norbert H. Ott, Martin Roland, Marcus Schröter, Christine Stöllinger-Löser), München 2008, S. 21-23 (Nr. 28.0.1) und Taf. III, Abb. 6-8 [Norbert H. Ott]. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Berlin, Staatsbibl., mgq 1340]
  • Manuscripta.pl – A guide to medieval manuscript books in Polish collections [online] [[MSPL 3730]]
ArchivbeschreibungKurt Vogtherr (1936)
Jürgen Wolf, trk, April 2021